


Für Sie beobachten wir die Medienlandschaft rund um Künstliche Intelligenz, Machine Learning oder Chatbots.
Jede Woche erscheinen Dutzende Beiträge. Woche für Woche wählen wir für Sie diejenigen aus, die besonders lesenswert sind. Damit Sie den Überblick behalten.
Wenn der Hype um Künstliche Intelligenz zu einem ungebremsten Wettrüsten der Tech-Konzerne führt, droht uns eine düstere Zukunft, warnt die Futuristin Amy Webb bei der SXSW. Ihre zentralen Botschaften: Das Internet, wie wir es kannten, stirbt. Und das neue Internet wird nicht unbedingt besser. Immerhin bietet das Industrial Metaverse einen Hoffnungsschimmer.
Zum Beitrag
Textroboter wie ChatGPT und andere Programme der Künstlichen Intelligenz sind nach Ansicht des Trierer Informatik-Experten Ralph Bergmann „letztendlich nur Werkzeuge”.
Zum Artikel
Künstliche Intelligenz für Hausroboter ist keine Zukunftsmusik mehr. Google stellt mit der TU Berlin den Palm-E-Roboter vor.
Zum Artikel
ChatGPT ist wohl nur der Anfang. Das Wettrüsten um die beste aller Künstlichen Intelligenzen ist entfacht. Google, Microsoft, Apple – praktisch alle großen Tech-Giganten kämpfen um die Vorherrschaft. Im neuen SPIEGEL-Podcast „Moreno+1“ steht die Frage im Zentrum, was eigentlich passiert, wenn dieses Wettrüsten so weitergeht. Wenn die Systeme nach und nach besser werden – also intelligenter – wovon alle Beobachter ausgehen, dann müsste es bald Maschinen geben, die intelligenter sein werden als Menschen. KI-Professor Oliver Kramer regt die Hörerinnen und Hörer mit seinen Gedanken zum Nachdenken an.
Mehr erfahren
Klimawandel, Corona und der Krieg in der Ukraine –die Menge an Desinformation nimmt mit jeder Krise zu. Künstliche Intelligenz könnte eine Lösung sein, um damit umzugehen. Doch sie hat einen entscheidenden Knackpunkt.
Zum Beitrag
In bestimmten Bereichen wird Künstliche Intelligenz Jobs ersetzen, vor allem aber wird sie Jobs verändern. Gegenwärtig schafft KI in Deutschland jeden Monat Tausende neue Jobs.
Zum Artikel
Künstliche Intelligenz sorgt bei den einen für Euphorie, andere reagieren hysterisch. Übertrieben ist beides – denn Mensch ist sie noch lange nicht.
Zum Artikel
Unter der Überschrift „Generative AI: Perspectives from Stanford HAI“ stellen Stanford-Fachleute aus den Bereichen Medizin, Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften ihre Ansichten darüber vor, wie generative KI ihr Fachgebiet und die Welt beeinflussen könnte. Einige von ihnen erforschen die Auswirkungen der Technologie auf die Gesellschaft, andere untersuchen, wie diese Technologien am besten eingesetzt werden können, um ihr Fachgebiet voranzubringen, und wieder andere haben die technischen Prinzipien der Algorithmen entwickelt, die den grundlegenden Modellen zugrunde liegen.
Mehr erfahren
Angst, im Job von einer KI ersetzt zu werden? Zunächst einmal entsteht mit „Prompt Engineering“ ein neues Berufsbild. Dabei kommt es vor allem auf die richtigen Fragen an.
Zum Beitrag
Der Chatbot antwortet druckreif auf jede Frage oder die App malt ein Bild nach Anweisung und im gewünschten Stil - eine breite Öffentlichkeit hat in den vergangenen Wochen und Monaten erlebt, was Künstliche Intelligenz inzwischen leisten kann. Das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass inzwischen rund drei Viertel der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger KI als Chance sehen.
Zum Artikel
Die Künstliche Intelligenz, die Anwendungen wie ChatGPT antreibt, wurde kürzlich von der Facebook-eigenen Firma Meta veröffentlicht. Das Unternehmen sagte, es werde Akademikerinnen und Akademikern Zugang zu dem System gewähren, um mögliche Risiken zu beseitigen.
Zum Artikel
ChatGPT ist seit Monaten DAS Tech-Wort. Diese Künstliche Intelligenz schreibt Texte in jeder Form. Die Qualität ist manchmal noch zweifelhaft, auch wenn alles menschlich klingt. Trotzdem will Microsoft ChatGPT jetzt in seine Suchmaschine Bing integrieren, was Google offenbar etwas empört. Marcus Schuler, Journalist im Silicon Valley, hat sich den "Ringkampf" aus nächster Nähe angesehen. Unter dem Episodentitel „Kampf der US-Giganten – Wie Microsoft Google angreift“ des BR-Podcasts berichtet er über seine Erkenntnisse.
Mehr erfahren
KI-Tools wie ChatGPT haben das Potenzial, die Arbeitswelt zu verändern. Während kritische Stimmen den Verlust von Arbeitsplätzen befürchten, betont Microsoft-Gründer Bill Gates die Vorteile der Automatisierung bestimmter Tätigkeiten.
Zum Beitrag
Der von Künstlicher Intelligenz getriebene Chatbot des Unternehmens OpenAI sorgt seit seinem Start Ende vergangenen Jahres für viel Wirbel. Aber versteht das Programm auch etwas von Wirtschaft? In diesem Artikel finden Sie einen Selbstversuch.
Zum Artikel
Die Normierung der Künstlichen Intelligenz (KI) schreitet auf europäischer Ebene fort. Nun soll auch die EU-rechtskonforme Umsetzung der Vorgaben in Gang kommen.
Zum Artikel
Künstliche Intelligenz ist unaufhaltsam auf dem Vormarsch. In nur wenigen Wochen hat KI in fast alles Einzug gehalten, womit wir im Internet interagieren. Unter dem Titel „Real Human Chat About Chatbots“ geht der Wired-Podcast der Frage nach, wie generative KI die Art und Weise verändert, wie wir online nach Informationen suchen und Inhalte erstellen, und ob wir uns wirklich über unsere neuen Roboter-Chefs aufregen sollten.
Mehr erfahren
Google war die allmächtige Suchmaschine, an die keiner herankam. Die Software ChatGPT könnte nun alles ändern. Plötzlich scheint Google angreifbar. Immer mehr Unternehmen, die gar keine Suchmaschinen sind, steigen ein – auch weil sie keine Wahl haben.
Zum Beitrag
ChatGPT kann, befürchten Lehranstalten, für Täuschungsversuche in Hausarbeiten genutzt werden. Eine Studie soll Aufschluss über Anwendungsszenarien der KI geben.
Zum Artikel
Vom Songwriting bis zum Mastering, die KI nimmt dem Menschen auch im Musikbusiness schon so manchen Job ab. An rotzig-verzerrten E-Gitarren beißt sie sich aber noch die Zähne aus.
Zum Artikel
In dieser Woche meldet sich Handelsblatt Disrupt – der Podcast über Disruption und die Zukunft der Wirtschaft – vom Digitalkongress „Europe 2023“ in Berlin. Chefredakteur Sebastian Matthes spricht mit Microsoft-Gründer Bill Gates über die disruptive Kraft von Künstlicher Intelligenz, die Zukunft der Energieversorgung und die Frage, wie neue Technologien die Arbeitswelt verändern.
Mehr erfahren
Die Künstliche Intelligenz GPT3 schreibt selbständig Texte, besteht sogar Jura-Prüfungen - die Wissenschaft ist in Aufruhr. Die App eines 22-Jährigen soll nun GPT3-Texte entlarven.
Zum Beitrag
Das Start-up „21 Strategies“ hat eine KI für das Militär entwickelt, die Angriffs- und Verteidigungstaktiken selbst erlernt. Jetzt steigt der Rüstungskonzern Hensoldt ein.
Zum Artikel
Mithilfe intelligenter Software will das österreichische Ruder-Nationalteam herausfinden, welche individuelle Belastung im Training die größte Chance auf Medaillen verspricht.
Zum Artikel
Generative KI für Text und Bild ist aktuell das Hype-Thema schlechthin. Systeme wie ChatGPT oder Midjourney sind weit fortgeschritten und taugen für den Produktiveinsatz. Was ist der aktuelle Stand bei generativer KI für 3D-Inhalte? Über dieses Thema diskutieren KI-Fachleute in Folge 335 des Podcast Mixedcast.
Mehr erfahren
Lernende Computersysteme können dem Gemeinwohl dienen. Kirchen, Sozialträger und Wissenschaft untersuchen, wie dies mit Künstlicher Intelligenz gelingen kann. Dabei geht es nicht darum, menschliches Engagement zu ersetzen, sondern es zu unterstützen.
Zum Beitrag
Eine Zukunftstechnologie zu erkennen und sie auch einzusetzen, sind offenbar zwei Paar Schuh'. Denn die deutsche Wirtschaft zweifelt nicht daran, dass Künstliche Intelligenz ein richtungsweisender IT-Trend ist. Aber sie ist bei der praktischen Umsetzung unsicher.
Zum Artikel
Viele Unternehmen setzen Automatisierung punktuell bereits erfolgreich ein, schaffen es aber nicht, das volle Potenzial auszuschöpfen. Die Antwort darauf lautet Intelligent Automation. adesso hat Unternehmen zu ihrer Einstellung, ihren Erwartungen und Plänen befragt.
Zum Artikel
Die neuste Podcast-Folge „Dem Bauchgefühl etwas entgegensetzen“ der Deutschlandfunk Kultur präsentiert eine neue Entwicklung aus dem Bereich Künstliche Intelligenz im Sport. Es geht um die Messbarkeit von Leistungen im Sport. Denn Kicker bekommen von Journalisten oft unterschiedliche Noten für dasselbe Spiel. Doch welche Kriterien hier entscheidend sind, bleibt bislang unklar. Wissenschaftler der Uni Paderborn haben nun eine Künstliche Intelligenz entwickelt, die die Leistung messbarer macht.
Mehr erfahren
Lernende Computersysteme können dem Gemeinwohl dienen. Kirchen, Sozialträger und Wissenschaft untersuchen, wie dies mit Künstlicher Intelligenz gelingen kann. Dabei geht es nicht darum, menschliches Engagement zu ersetzen, sondern es zu unterstützen.
Zum Beitrag
Eine Zukunftstechnologie zu erkennen und sie auch einzusetzen, sind offenbar zwei Paar Schuh'. Denn die deutsche Wirtschaft zweifelt nicht daran, dass Künstliche Intelligenz ein richtungsweisender IT-Trend ist. Aber sie ist bei der praktischen Umsetzung unsicher.
Zum Artikel
Viele Unternehmen setzen Automatisierung punktuell bereits erfolgreich ein, schaffen es aber nicht, das volle Potenzial auszuschöpfen. Die Antwort darauf lautet Intelligent Automation. adesso hat Unternehmen zu ihrer Einstellung, ihren Erwartungen und Plänen befragt.
Zum Artikel
Unter dem Titel „Werke durch Künstliche Intelligenz: Wem gehört die Kunst?“ setzt sich der NDR-Podcast mit dem Thema Künstliche Intelligenz und Urheberrecht auseinander. Denn KI-generierte Texte und Bilder stellen das Urheberrecht vor neue Herausforderungen, auf welche weder die Institutionen noch die aktuelle Rechtslage vorbereitet sind. Journalist Christian Schiffer fasst die jüngsten Erkenntnisse in der Folge zusammen.
Mehr erfahren
KI-Pionier Sepp Hochreiter prophezeit, dass KI einige Bereiche stark verändern wird, etwa Wissenschaft, Bildung und Klimaschutz. Im Interview erfahren Sie, welche Fähigkeiten Künstliche Intelligenz in Zukunft haben wird.
Zum Beitrag
Microsoft will das KI-Chatmodell ChatGPT angeblich in Word, Powerpoint und Outlook einbinden und automatisch erzeugte Texte und E-Mails ermöglichen.
Zum Artikel
Viele Künstler, Journalistinnen und Anwälte unterliegen dem Irrglauben, dass ihre Jobs sicher sind. Diese Annahme ist aber mit Blick auf die Veränderungen in der Arbeitswelt völlig falsch.
Zum Artikel
Das präsentierte Video zeigt die Geschichte von OpenAI – die Firma, die hinter dem intelligenten Chatbot ChatGPT und vielen anderen erstaunlichen Forschungsergebnissen und Produkten steckt. Hier erfahren Sie, wie alles begann, welche Personen an OpenAI beteiligt sind und welchen Herausforderungen sie begegnen. Ein Blick hinter die Fassade zeigt neben den Highlights, ebenso die Kritik an dem Forschungsinstitut.
Mehr erfahren