


Im Oktober konnte adesso den Zuschlag für ein drittes, öffentlich gefördertes Projekt für die Digitalisierung im Bauwesen verkünden. Andreas Schulz ist der Projektleiter bei adesso und erklärt die Zusammenhänge.
Andreas Schulz: BIMcontracts wird vom Bundesministerium für Wirtschaft für eine Laufzeit von drei Jahren gefördert. adesso ist hier Konsortialführer. In Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft und Forschung entwickeln wir eine Referenzarchitektur für Zahlungsprozesse in der Bauindustrie.
In keiner anderen Branche in Deutschland ist die Spanne zwischen dem Zeitpunkt der Leistungserbringung und der letztendlichen Bezahlung so lang wie in der Baubranche. Man spricht hier von einer langen „Außenstandsdauer“. Der Grund: Im Baubereich arbeiten häufig viele Unternehmen arbeitsteilig zusammen, was zu komplexen Vertragskonstellationen führt. Verzögerungen und Störungen in einzelnen Teilabschnitten sind nicht selten, was wiederum Verzögerungen in der gesamten Zahlungskette zur Folge hat. Gerade für kleine und mittlere Dienstleister und Betriebe stellt dies ein hohes Liquiditäts- und Insolvenzrisiko dar. Das möchten wir mit BIMcontracts einschränken.
Wir entwickeln und erproben hier ein automatisches und transparentes Vertrags- und Rechnungsmanagement auf der Basis von digitalen Bauwerksmodellen, also BIM (Building Information Modeling), und moderner Blockchain-Technologie. Das Ganze in Verbindung mit sogenannten Smart-Contract-Konzepten. Mit dieser IT-Infrastruktur lassen sich Zahlungsprozesse unterstützen. Auch binden wir hierfür mobile Anwendungen ein, also Apps für die Smartphone-Nutzung vor Ort am Bau.
Konkret ist dazu vorgesehen, dass sich die Akteure eines Bauprojektes – Ingenieure, Baufirmen, Handwerker, Subunternehmer, Gutachter, Projektmanager, Rechtsanwälte – im System registrieren und ihre ID-Kennung zur Bearbeitung und Quittierung all ihrer Aufgaben benutzen. So kann die Leistungserbringung beispielsweise direkt auf der Baustelle über mobile Geräte mit geeigneten Apps bestätigt werden. Alle registrierten Akteure sind Teil der Blockchain-Transaktionskette. Jede ihrer Aktionen wird in einem Smart Contract abgebildet, mit dem Aufgaben protokolliert werden. So können alle Beteiligten den Projektfortschritt kontinuierlich einsehen. Fällige Rechnungen können im Prozess bei Freigabe automatisch zur Zahlung angewiesen werden. Mit unserer BIMcontracts-Lösung soll die vertragliche Abwicklung von Bauleistungen ausfallsicherer, transparenter und vertrauenswürdiger werden.
Wir werden hier erstmals in Deutschland BIM-5D-Modelle mit Blockchain-Technologie und Smart Contracts verbinden. So bekommt jeder am Bauprojekt beteiligte Unternehmer zu jeder Zeit Zugriff auf ein revisionssicheres Bauwerksmodell und die hierzu erzeugten Transaktionen.
Ja, wir möchten hier auch mit den Projektpartnern von SWARM im Rahmen des Aufbaus der BIMSWARM-Plattform zusammenarbeiten und natürlich nach Anknüpfungspunkten für Synergien suchen. Das macht Sinn.
Ja, der entwickelte BIMcontracts-Prototyp wird im Laufe des Projektes an konkreten Anwendungsfällen auf seine Praxistauglichkeit erprobt. Dafür ist das Dortmunder Bauunternehmen Freundlieb als Wirtschaftspartner am Projekt beteiligt.
Beteiligte Projektpartner im BIMcontracts-Projekt:
Ansprechpartner:
Andreas Schulz
Mail: andreas.schulz@adesso.de