9. September 2025 von Tobias Kosten
EUDR-Compliance und die IT: Von der reaktiven Erfüllung zur proaktiven Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung
Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) wird ab dem 30. Dezember 2025 für viele Unternehmen verpflichtend. Sie schreibt eine lückenlose Rückverfolgbarkeit sowie verschiedene digitale Sorgfaltspflichten in der Lieferkette vor. In meinem Blog-Beitrag zeige ich, wie ihr mit integriertem ESG-Management und moderner IT-Infrastruktur die EUDR-Compliance effizient umsetzt und eurem Unternehmen gleichzeitig Wettbewerbsvorteile sichert.
EUDR – Was gilt und ab wann?
Die EUDR ist seit dem 29. Juni 2023 in Kraft.
- Ab 30.12.2025: Pflicht für mittlere und große Unternehmen
- Ab 30.06.2026: Pflicht für kleine und Kleinstunternehmen
Betroffen sind Marktteilnehmer, die in der EU mit Rohstoffen wie Holz, Soja, Rindern, Kaffee, Kakao, Palmöl oder Kautschuk (sowie deren Folgeprodukten) handeln.
Ab dem Stichtag dürfen die betroffenen Produkte nur noch vermarktet werden, wenn sie nachweislich ohne Entwaldung oder Waldschädigung erzeugt wurden. Dies muss durch digitale Sorgfaltserklärungen mit Geodaten bis zurück zur jeweiligen Ursprungsfläche belegt werden.
Welche Herausforderungen bedeutet die EUDR für die IT?
- Sicherstellung einer lückenlosen Rückverfolgbarkeit.
- Unternehmen müssen GPS-Standortdaten, Lieferketten- und Compliance-Daten zu den Rohstoffquellen erfassen, speichern und an die Behörden übermitteln.
- Komplexe Datenintegration.
- Die Anbindung internationaler Lieferanten, oft mit fragmentierten Datenquellen, erfordert Schnittstellen und standardisierte Datenformate. Das EU-System TRACES ist derzeit noch in Testphase; API-Lösungen sind noch nicht flächendeckend verfügbar.
- Die Leitlinien der EU-Kommission werden kontinuierlich angepasst – z. B. zum Länder-Benchmarking oder vereinfachten Sorgfaltspflichten. IT-Systeme müssen daher flexibel skalierbar sein.
- Hoher manueller Aufwand.
Die manuelle Bearbeitung mag in Pilotphasen funktionieren, ist jedoch nicht skalierbar. Eine zielgerichtete Digitalisierung ist daher entscheidend, um Effizienz, Genauigkeit und Rechtskonformität sicherzustellen.
Erfahrt mehr dazu in unserem Service Sheet
Solltet ihr auf eine Verschiebung warten?
Obwohl die EUDR bereits einmal um 12 Monate verschoben wurde, ist ein weiterer Aufschub derzeit unwahrscheinlich. Unternehmen sollten die verbleibende Zeit aktiv nutzen, statt zu warten.
Meine Handlungsempfehlungen bis zum Stichtag:
- Dateninventur und Digitalisierung
Lieferanten- und Produktdaten strukturiert erfassen - Betroffenheitsanalyse/ Relevanz-Check
Produkt-Portfolios anhand Annex 1 der EUDR-Verordnung prüfen - Schnittstellen aufbauen
Datenanbindung zu den Hauptlieferanten schaffen - Geodaten validieren
Herkunftsräume präzise erfassen - Risikomanagement integrieren
Verbindung zu Governance-Strukturen bereits bestehender ESG-Regulierungen (zum Beispiel CSRD, LkSG/ CSDDD) schaffen - Mitarbeitende schulen und Test-Sorgfaltserklärungen (DDS Due Dilligence Statements) erstellen
- Roadmap für die Prozessintegration mit anderen Nachhaltigkeitsgesetzen entwickeln
Synergien mit anderen Nachhaltigkeits-Regulierungen nutzen
Die EUDR teilt viele Anforderungen mit. Dazu zählen:
- Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
- Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
- Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)
- Packaging & Packaging Waste Regulation (PPWR)
Hier findet ihr einige Beispiele für daraus resultierende Synergiepotenziale:
- Gemeinsame Datenpools für Lieferketten-, Umwelt- und Rohstoffinformationen
- Einheitliche Audit- und Governance-Prozesse
- Gemeinsame Modulare IT-Plattform mit flexibler Anpassung an diverse Regularien
- Mehr Transparenz in der Supply Chain - als effektiver Hebel zur Risikominimierung sowie als Innovations- und Wettbewerbsvorteil
Sustainable Business
Nachhaltigkeit digital gestalten, Compliance sichern, Wettbewerbsvorteile schaffen
Mit dem Ansatz „Sustainable Business“ verbinden wir die Digitalisierung intelligent mit ESG-Anforderungen und verwandeln regulatorische Pflichten in strategischen Nutzen. Unser Full-Service-Ansatz kombiniert maßgeschneiderte Beratung, moderne Technologie, Automatisierung und KI, um Nachhaltigkeit messbar, steuerbar und zukunftsfest zu machen. Gemeinsam starten wir euren Twin Transformation: nachhaltig, innovativ und digital stark.
Die Vorteile eines integrierten ESG-Managements
Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, die Anforderungen einzelner Regulierungsvorschriften, wie der EUDR, nicht isoliert, sondern unter Berücksichtigung vorhandener Synergien ganzheitlich zu betrachten. Die Zusammenführung der Anforderungen in einem integrierten ESG-Management bringt euch wesentliche Vorteile.
- Effizienz: Weniger Systembrüche, konsolidierte Daten, geringere Kosten
- Wettbewerbsfähigkeit: Zugang zu neuen Märkten, bessere Finanzierungskonditionen
- Innovation: Neue Services, etwa digitale Herkunftsnachweise oder Green Analytics
- Resilienz: Schnellere Anpassung an neue regulatorische Anforderungen
Die EUDR ist nicht nur ein Compliance-Projekt, sondern gleichzeitig auch ein Digitalisierungstreiber für Nachhaltigkeit.Wer jetzt eine integrierte, digitale ESG-Strategie umsetzt,
- erfüllt fristgerecht die EU-Entwaldungsverordnung,
- bleibt flexibel für künftige Regelwerke und deren Änderungen und
- verschafft sich langfristige Wettbewerbsvorteile.
Mein Tipp: Nutzt daher die kommenden Monate, um IT-Systeme, Prozesse und Datenstrukturen so aufzubauen, dass sie EUDR-ready sind – und darüber hinaus skalierbar für weitere ESG-Anforderungen.
Die Umsetzung der EUDR-Anforderungen bietet eine gute Gelegenheit, um die Themen Nachhaltigkeit und digitale Transformation strategisch zu koppeln. Der Weg vom bloßen Erfüllen regulatorischer Pflichten hin zum aktiven digitalisierten Management schafft nicht nur Compliance, sondern eröffnet einen echten Mehrwert: Effizienz, Innovation und Wettbewerbsstärke.
Wir unterstützen euch!
adesso unterstützt euch nicht nur bei der Entwicklung individueller Plattformstrategien, sondern helfen auch bei der konkreten Umsetzung. Dabei arbeiten wir mit einem Netzwerk spezialisierter Partner zusammen. Einer dieser Partner ist die osapiens GmbH mit ihrem Produkt osapiens-HUB. Die modulare Plattform bietet euch in Kombination mit unseren Implementierungs- und Datenservices die Grundlage für den Aufbau eines integrierten ESG-Managements, das auch die aktuellen und kommenden Anforderungen der EUDR abdeckt.