


30.05.2023 von Yelle Lieder
Eine der spannenden Statistiken zum Thema digitale Nachhaltigkeit dreht sich um die Energieeffizienz von Programmiersprachen. Das bekannteste Paper vermittelt den Eindruck, dass manche Programmiersprachen bis zu 80-mal nachhaltiger sein könnten als andere. Aber ist das wirklich so? In diesem Blog-Beitrag kläre ich einige Mythen zur digitalen Nachhaltigkeit und zeige, worauf es wirklich ankommt.
weiterlesen18.04.2023 von Yelle Lieder
Das Narrativ hält sich hartnäckig: Nachhaltigkeit ist aufwändig, teuer und steht im Widerspruch zu Geschäftszielen. Insbesondere Kritikerinnen und Kritiker der Regulatorik halten diesen dogmatischen Glaubenssatz beständig hoch. In diesem Blog-Beitrag schauen wir uns daher an, wie viel Wahrheit darin steckt und warum digitale Technologien ein entscheidender Faktor bei ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit sind.
weiterlesen24.03.2023 von Lynn Nguyen
Green IT ist längst kein neuer Trend mehr und vielen bereits ein Begriff, doch welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in der öffentlichen Verwaltung und können die Einkaufsentscheidungen von Bund, Kommunen und Ländern erhebliche Auswirkungen auf den Markt und die Umwelt haben? Diesen und weiteren Fragen gehe ich in meinem Blog-Beitrag nach.
weiterlesen09.03.2023 von Yelle Lieder
Wie können Unternehmen wirklich nachhaltiger werden? Nachhaltigkeitsziele und Selbstverpflichtungen sind richtig und wichtig, viele Unternehmen scheitern jedoch am Übertrag dieser Vorhaben in die Praxis. Welchen Herausforderungen Unternehmen bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen begegnen und wie digitale Technologien dabei helfen können, erfahrt ihr in diesem Blog-Beitrag
weiterlesen06.02.2023 von Ellen Szczepaniak, Zoe Holdt und Timo Hartmann
Während wir im privaten Bereich durch die steigenden Energiepreise und ein drohendes Loch im Geldbeutel zum Energiesparen motiviert werden, sieht das im Büro oft anders aus: Der eigene Kontostand leidet nicht und so wird gerne auch mal eine Lampe oder Heizung angelassen. Einen möglichen Anreiz bietet hier die Gamification, also das Einbringen von spielerischen Elementen. Wie das genau aussieht und welches Einsparpotenzial die Gamification mit sich bringt, erfahrt ihr in unserem Blog-Beitrag.
weiterlesen02.02.2023 von Katja Dippel
Die To-do-Liste für IT-Verantwortliche in Versicherungen könnte 2023 lang werden. Ein Hebel, um diese Herausforderungen zu meistern, aber auch um die damit verbundenen Potenziale auszuschöpfen, sind innovative IT-Technologien und Methoden. In meinem Blog-Beitrag stelle ich acht Fokusthemen vor, die das Insurance-Team von adesso identifiziert hat.
weiterlesen31.01.2023 von Kenneth May
Die EU will mit dem Green Deal den Klimaschutz richtig angehen. Neben dem Vorhaben, bis 2050 keine Netto-Treibhausgase mehr auszustoßen, soll das Wachstum der Wirtschaft von der Ressourcennutzung entkoppelt werden. Daher ist eines der Kernziele, Herstellerfirmen dazu zu verpflichten, Produkte langlebiger und reparaturfähig zu gestalten. Allerdings ist es nicht nur die Qualität der Hardware, die zur längeren Lebenszeit eines Produktes beiträgt; auch die Gestaltung der Software leistet ihren Teil. Dieser Blogpost soll daher zum einen verdeutlichen, wie Programmierung zur Lebensdauer von Produkten beiträgt; zum anderen möchte ich aber auch anschneiden, wie Programme selbst ressourcenschonend aufgebaut werden können.
weiterlesen31.01.2023 von Yelle Lieder
Um Nachhaltigkeitsziele in Unternehmen zu erreichen, muss Nachhaltigkeit zunächst besser verstanden werden, denn ohne belastbare Informationen als Entscheidungsgrundlage kann die Wirksamkeit von Maßnahmen nicht objektiv bewertet werden. In diesem Blog-Beitrag wird gezeigt, wo und wie digitale Technologien dabei helfen können.
weiterlesen15.12.2022 von Yelle Lieder
Nachhaltigkeit ist der Megatrend unserer Zeit und Maßnahmen zur Steigerung der Nachhaltigkeit sind in aller Munde. Um jedoch Verbesserungen zu erzielen und diese korrekt zu bewerten, müssen wir zunächst wissen, wo wir stehen. Leider gibt es in diesem Bereich noch einige Unsicherheiten und viel zu häufig Greenwashing. In diesem Blog-Beitrag schauen wir uns daher an, was wir über die Bewertung digitaler Nachhaltigkeit wissen und wo noch Unsicherheiten bestehen.
weiterlesen