


adesso BLOG
09.08.2022 von Stephen Lorenzen, Georg Benhöfer und Lars Zimmermann
Die Bundesregierung hat in der vergangenen Woche die Gasumlage beschlossen. Was die Gasumlage ist, wie diese berechnet wird und was für Ziele damit verfolgt werden, erfahrt ihr in unserem Blog-Beitrag.
weiterlesen27.07.2022 von Stephen Lorenzen, Georg Benhöfer und Lars Zimmermann
In unseren erschienenen Blog-Beiträgen sind wir bereits näher auf die Reaktion der Bundesregierung hinsichtlich der Abhängigkeit vom russischen Gas eingegangen. In diesem Blog-Beitrag erklären wir, wie die anderen EU-Länder aktuell reagieren und wieso der Schlüssel zur Bewältigung der Krise in der Solidarität liegt.
weiterlesen15.07.2022 von Stephen Lorenzen, Georg Benhöfer und Lars Zimmermann
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat vergangene Woche das sogenannte Osterpaket durch Bundestag und Bundesrat gebracht. Wir geben euch einen Überblick über die Bestandteile des Pakets und erklären die Auswirkungen für Energieversorger sowie Verbraucherinnen und Verbraucher.
weiterlesen29.06.2022 von Stephen Lorenzen, Georg Benhöfer und Lars Zimmermann
Die Markterklärung für den Rollout intelligenter Messsysteme wurde vor gut einem Monat durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zurückgenommen. Dies bremst den Smart-Meter-Rollout, nach zuvor immer wieder auftretenden Problemen, erneut. Warum die Rücknahme erfolgt ist und was für Auswirkungen dies auf den Smart-Meter-Rollout hat, erfahrt ihr in diesem Blog-Beitrag.
weiterlesen27.06.2022 von Jonas Schnorrenberg und Lars Zimmermann
Am 30.03.2022 rief Bundesminister für Wirtschaft und Klima, Robert Harbeck die Frühwarnstufe des „Notfallplans Gas“ aus. Nun folgte am 23.06.2022 die Alarmstufe, welche die zweite von drei Stufen des „Notfallplans Gas“ darstellt. Was hat die Alarmstufe zu bedeuten und welche Schritte werden nun eingeleitet? In unserem Blog-Beitrag geben wir euch einen kurzen Überblick über die Gründe und Folgen des Ausrufs.
weiterlesen03.06.2022 von Julius Glaser, Zoe Holdt und Fabian Forkl
Ein klimafreundlicher Energieträger wie Wasserstoff gewinnt in Zeiten umstrittener Gaslieferungen, steigender Energiepreise und fortschreitender Klimakatastrophen immer mehr an Relevanz. Der Import von grünem Wasserstoff aus dem Ausland sowie Projekte zur innerdeutschen Erzeugung, Verteilung und Nutzung sind bereits in Planung. Wie aus Gas ein handelsfähiges Produkt wird und welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, um einen funktionierenden Markt aufzubauen, erklären wir euch in unserem Blog-Beitrag.
weiterlesen05.05.2022 von Matthias Kutzera und Ellen Szczepaniak
Zur Einhaltung der drei übergeordneten Ziele der Energiepolitik „Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und Versorgungssicherheit“ wurden gesetzliche Grundlagen geschaffen. Hierunter fällt unter anderem das sogenannte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das Anreize zum Ausbau der erneuerbaren Energien geschaffen hat. Da diese Förderung bei bestimmten Anlagen entfällt beziehungsweise in naher Zukunft entfallen wird, wollen wir euch in diesem Blog-Beitrag zukünftige Vermarktungsmöglichkeiten aufzeigen.
weiterlesen12.04.2022 von Julius Glaser und Zoe Holdt
Wasserstofffahrzeuge zeichnen sich durch kurze Betankungszeiten, hohe Reichweiten und kraftvolle Beschleunigung aus. Sie ermöglichen eine Mobilität ohne Emissionen im Sinne einer nachhaltigen Energiewende. Was es damit auf sich hat, erfahrt ihr in unserem Blog-Beitrag.
weiterlesen07.04.2022 von Ilias El Haouati, Simon Bächle und Ellen Szczepaniak
Immer wieder wird behauptet, dass Deutschland durch erneuerbare Energien der Blackout droht. Doch stimmt das? Was sind die Gründe für einen Blackout und wie wahrscheinlich ist dieser? Diese Fragestellung beantworten wir im unserem Blog-Beitrag.
weiterlesen