Drei Personen sitzen an einem TIisch

adesso BLOG

Schlagwörter:

  • Energiewirtschaft

Alle Blogeinträge anzeigen
Branchen

Im Forschungsprojekt VideKIS entwickelt adesso ein virtuelles Kraftwerk aus dezentralen Erneuerbare-Energien-Anlagen, das mit Hilfe eines Optimierungsmodells die Vermarktungsentscheidung für diese Anlagen berechnet. In diesem Blog-Beitrag wird ein Vorgehensmodell zur Erstellung eines Optimierungsmodells anhand eines Beispiels vorgestellt.

weiterlesen
Branchen

Die steigende Anzahl von installierten Wärmepumpen, PV-Anlagen und Wallboxen für Elektrofahrzeuge stellt Energieversorgungsunternehmen und Netzbetreiber vor die Herausforderung, mit einer Flut von Anfragen zu Netzanschlüssen und -erweiterungen umzugehen. In diesem Blog-Beitrag werde ich euch zeigen, wie wir unseren Kunden dabei helfen können, diese Herausforderungen zu bewältigen.

weiterlesen
Branchen

Geoinformationssysteme sind in der Energiewirtschaft wichtig. Besonders Verteilnetzbetreiber nutzen sie zur Planung der Infrastruktur und der Netzanschlüsse sowie für digitale Stromnetzmodelle. Diese „digitalen Zwillinge“ erfassen geografische und technische Daten, um Effizienz und Ausfallsicherheit des Netzes zu verbessern und die Auslastung zu optimieren. Wie Energieversorger ihre Effektivität steigern, erkläre ich in meinem Blog-Beitrag.

weiterlesen
Branchen

03.08.2023 von Ellen Szczepaniak und Felix Magdeburg

Vehicle-to-Grid – der Heilige Gral der Speicherlösungen?

Bild

Die Speicherung von Strom ist nach wie vor eine der zentralen Herausforderungen der Energiewende. Doch welche Lösung ist die beste? Mit Vehicle-to-Home, Vehicle-to-Load oder auch Vehicle-to-Grid stehen verschiedene Konzepte im Raum. Was sich dahinter verbirgt und welche Lösung die beste ist, erklären wir in unserem Blog-Beitrag.

weiterlesen
Branchen

24.07.2023 von Simon Bächle, Zoe Holdt und Timo Hartmann

Mehr als nur ein Vertrag: Power Purchase Agreements als Motor für Innovation

Bild

Während die Strompreise an der Börse heutzutage immer größeren Schwankungen unterliegen, können außerbörsliche Verträge Abhilfe schaffen, sogenannte Power Purchase Agreements. Diese können nicht nur vor volatilen Preisen schützen, sondern auch den Ausbau regenerativer Erzeugungsanlagen ankurbeln. Was genau es damit auf sich hat, erfahrt ihr in diesem Blog-Beitrag.

weiterlesen
Branchen

21.07.2023 von Wolfgang Weber

Netzentgelte Gas – Quo Vadis?

Bild Wolfgang Weber

In diesem Blog-Beitrag werde ich zunächst die Systematik der Netzentgelte für Strom- und Gasnetzbetreiber in Deutschland und den Einfluss der Netzentgelte auf den Gaspreis für Haushaltskundinnen und -kunden darstellen. Anschließend werde ich aufzeigen, warum ich davon ausgehe, dass die Netzentgelte (und damit auch der Gaspreis) steigen werden. Abschließend wage ich eine Prognose, was eine Entlastung bringen kann und was nicht und welche Konsequenzen Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Netzbetreiber ziehen sollten.

weiterlesen
Branchen

Transparenz durch Berichte und Kennzahlen hilft in vielen Unternehmensbereichen. Der Einsatz von Dashboards ist empfehlenswert, da sie ein kostengünstiges Werkzeug für die begrenzten Budgets von Netzbetreibern darstellen. In unserem Blog-Beitrag gehen wir vor allem auf Dashboards mit betriebswirtschaftlichen beziehungsweise kaufmännischen Kennzahlen bei Netzbetreibern ein.

weiterlesen
Branchen

28.06.2023 von Ellen Szczepaniak und Felix Magdeburg

Mobilität: Fit sein für 2050

Bild

Klimawandel, Digitalisierung und Krisen erfordern Handeln von Unternehmen, Organisationen und Regierungen. Die EU-Kommission strebt an, bis 2050 klimaneutral zu sein. Zeit ist knapp, Aufgaben komplex. Trägheiten von Systemen erschweren Veränderungen. Was ist zu tun? Branchen wie Energie- und Automobilwirtschaft spielen wichtige Rolle. Strom-, Wärme- und Verkehrswende sind gefordert und Sektorkopplung und Elektrifizierung sind relevante Trends. In diesem Blog-Beitrag befassen wir uns mit Mobilität und insbesondere mit Elektromobilität.

weiterlesen
Branchen

Dateninnovationen und Daten-Anwendungsfälle beschäftigen die Energiewirtschaft. Die Netzbetreiber sitzen auf ungenutzten Datenmengen und können so Synergieeffekte und Effizienzpotenziale nicht richtig nutzen. Dieser Blog-Beitrag erklärt, wie die Energiewende mit einheitlich integrierten Prozessen, Systemen und Daten beschleunigt werden kann.

weiterlesen

Diese Seite speichern. Diese Seite entfernen.