


25.09.2023 von Lilian Do Khac
Künstliche Intelligenz (KI) wird als Schlüsseltechnologie die kommende industrielle Revolution maßgeblich bestimmen. Mit der EU-KI-Verordnung nimmt die EU eine weltweit führende Position ein. Doch wie sieht es mit anderen Großmächten wie den USA und der Volksrepublik China aus? In meinem Blog-Beitrag möchte ich die Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzeigen.
weiterlesen14.09.2023 von Julius Haas und Sebastian Brückner
In diesem Blog-Beitrag wollen wir uns nicht in philosophischen Fragen verlieren, sondern beleuchten, welche konkreten Möglichkeiten die Google Cloud im Bereich der generativen KI bereits bietet. Wir zeigen, was sich out of the box etablieren lässt und warum nicht jeder um seinen Job fürchten muss.
weiterlesen08.09.2023 von Marc Mezger
Im Zeitalter der KI-getriebenen Innovationen entbrennt zwischen Microsoft und Google eine erbitterte Rivalität, um die Produktlandschaft zu revolutionieren. In diesem Blog-Beitrag möchte ich euch eine kurze Einführung in die AI Wars geben. Ich werde euch zeigen, wie diese KI-Giganten unsere Online-Erfahrung verändern, die Art und Weise, wie wir suchen, umgestalten und die Zukunft der Informationsbeschaffung neu definieren.
weiterlesen30.08.2023 von Florian Mock und Marie Macnee
ChatGPT hat Ende 2022 einen regelrechten Hype ausgelöst. Doch lässt sich ChatGPT noch toppen? Google sagt ganz klar „Ja“ und hat mit Bard ein eigenes KI-Modell auf den Markt gebracht. Doch wer kann mehr, ChatGPT oder Bard? Der Frage gehen wir in unserem Blog-Beitrag nach. Seid gespannt, wer am Ende die Nase vorn hat.
weiterlesen29.08.2023 von Marc Mezger
Was verbirgt sich hinter dem Begriff Open Source und warum sind Open-Source-Sprachmodelle eigentlich so wichtig? In meinem Blog-Beitrag beantworte ich diese Fragen und stelle euch drei wichtige Open-Source-Large-Language-Modelle näher vor.
weiterlesen23.08.2023 von Lilian Do Khac
Mit der bevorstehenden KI-Verordnung der Europäischen Union wird die tägliche Arbeit mit Künstlicher Intelligenz (KI) noch komplexer. Einige mögliche KI-Anwendungen könnten auf einer schwarzen Liste landen, während andere unangetastet bleiben, aber in gewisser Weise nutzen beide Anwendungen dieselbe Technologie.
weiterlesen18.08.2023 von Christian Hammer
Künstliche Intelligenz hat bereits an vielen Stellen Einzug in unser berufliches, aber auch privates Umfeld gehalten. Neben der offensichtlichen Frage des Urheberrechts an Dokumenten und Schriften muss gerade bei KI-Modellen den Grundlagen besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Hier setzt die KI-Verordnung der EU an. In meinem Blog-Beitrag gebe ich einen kurzen Rückblick auf die Entstehung der EU-KI-Verordnung und erkläre, was sich genau hinter dieser Verordnung verbirgt.
weiterlesen09.08.2023 von Lilian Do Khac
Im Sommersemester wurde eine Fallstudie über adesso erstellt, die sich mit der Frage beschäftigt, wie das KI-Zeitalter in der eigenen Organisation umgesetzt werden kann. Dabei wurden die konkreten Herausforderungen und eine Bewertung für die Entwicklung von adesso erarbeitet sowie Handlungsempfehlungen für das Management von adesso gegeben. Die Ergebnisse stelle ich in diesem Blog-Beitrag vor.
weiterlesen04.08.2023 von Erik Langnickel
Mit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 begann ein bis dato nie da gewesener Hype um eine KI-Technologie. Es dauerte lediglich fünf Tage, bis die Marke von einer Million Usern erreicht wurde – mittlerweile sind es (Stand Juni 2023) mehr als 100 Millionen. In diesem Blog-Beitrag möchte ich euch zeigen, wie wir ChatGPT im Recruiting beziehungsweise in der Direct Search bei adesso nutzen.
weiterlesen