


adesso BLOG
02.06.2022 von Lilian Do Khac
Im Rahmen von Trustworthy AI werden die vertrauenswürdigen Eigenschaften einer Künstlichen Intelligenz (KI) adressiert. Das Anforderungsspektrum von Trustworthy AI erstreckt sich vom Design über die Funktionen bis hin zum Betrieb der KI. An dieser Stelle fragt man sich berechtigterweise: Wo sollen wir Anfangen und wo ist das Ende? Mit einem ganzheitlichen Framework wird eine Übersicht geschaffen, die wiederum in kleine Teile zerlegt werden kann. In meinem Blog-Beitrag werde ich ein solches Framework kurz vorstellen und Einzelaspekte anreißen.
WEITERLESEN
19.04.2022 von Sascha Tash
Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz begleiten uns mittlerweile in unserem täglichen Leben. Die 17 Sustainable Development Goals wurden von der aktuellen Bundesregierung als Richtschnur bezeichnet, an der das politische Handeln ausgerichtet werden soll. Wenn wir die Umweltprobleme ernsthaft verstehen, systematisch analysieren und mit IT-Systemen gegen sie vorgehen wollen, sind Umweltdaten unser wichtigstes Werkzeug. In meinem Blog-Beitrag gebe ich euch einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) im Umweltschutz.
WEITERLESEN
27.01.2022 von Tim Strohschneider
Ob papiergebunden oder als PDF – Unmengen an Informationen erreichen unsere Banken über die Dokumente, die sie zugesendet bekommen (digital oder analog). Um diese für die weitere Verarbeitung in digitalen Prozessen nutzbar zu machen, müssen eben jene relevanten Informationen korrekt ausgelesen und an die richtige Stelle im Prozess gegeben werden. In diesem Blog-Beitrag geht es darum, wie wir diesen Prozess und andere Vorgänge für unsere Kunden mit Hilfe von Textextraktion zuverlässig durchführen können.
WEITERLESEN
20.01.2022 von Ferhat Yildiz und Allan Linke
Die Umstellung auf mobiles Arbeiten war zu Beginn der Corona-Pandemie für viele Unternehmen ein weiterer Weckruf, mehr in die Digitalisierung zu investieren. Eine vollständige Integration aller Unternehmensabläufe in wenige zentrale Systeme erfordert häufig sehr hohe Investitionen und ist selten kurzfristig realisierbar. Eine mögliche Lösung für dieses Dilemma ist Robotic Process Automation (kurz: RPA). Was es damit auf sich hat, erklären wir in unsrem Blog-Beitrag.
WEITERLESEN
16.11.2021 von Ann-Kathrin Bendig und Jan Jungnitsch
Die Kernaufgabe des Versicherungsvertriebs besteht darin, Neukundinnen und -kunden zu generieren und Bestandskundinnen und -kunden durch eine fortlaufende Beratung und Bedarfspflege langfristig an das Unternehmen zu binden. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, das Angebot für die einzelnen Kundinnen und Kunden durch bewusste Maßnahmen und Empfehlungen auf ein Maximum zu individualisieren. Wie das gelingt und wieso Versicherer aktiv auftreten müssen, zeigen wir in unserem Blog-Beitrag.
WEITERLESEN
17.09.2021 von Ann-Kathrin Bendig und Jan Jungnitsch
Der Entscheidungsweg, das heißt, wie eine KI auf ihr Ergebnis kommt, muss nachvollziehbar und für alle Akteure transparent kommunizierbar sein. Das gilt vor allem innerhalb der Versicherungsbranche. Es wird also eine Umwandlung der Blackbox in eine Whitebox benötigt. Genau an dieser Stelle kommt Explainable AI (XAI) ins Spiel. Was es damit auf sich hat, erklären wir in unserem Blog-Beitrag.
WEITERLESEN
08.09.2021 von Manuela Schwarze
IT und Business bilden ein gemeinsames Wertschöpfungssystem, in dem sich durch die Demokratisierung der Technologie die Verantwortungsbereiche verschieben und sich neue Prozesse und Organisationsstrukturen ausbilden. Gleichzeitig bietet sich die Chance für eine neue Zusammenarbeitskultur. In meinem Blog-Beitrag erkläre ich die Zusammenhänge.
WEITERLESEN
14.07.2021 von Matthias Proschinger und Dr. Zeljko Dzunic
Das Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) ist wohl der größte technologische Treiber der Zukunft, doch vielfach scheitern Projekte an der komplexen Implementierung oder fehlenden ExpertInnen. Im ersten Teil dieser Serie haben wir versucht, eine Antwort auf die Frage zu geben, wie Low Code-Plattformen KI-Adoption erleichtern können. In diesem Teil beschäftigen wir uns nun mit intelligenter Prozessautomatisierung – eine Kombination aus verschiedenen Technologien: Künstliche Intelligenz, Low Code und Robotic Process Automation (RPA). Welche Vorteile bringt dieses Zusammenspiel? Durch einen wohlbekannten Use Case mit SAP stellen wir euch die Vorteile der intelligenten Prozessautomatisierung zur Optimierung von Workflows vor.
WEITERLESEN
08.07.2021 von Veronika Demykina
Durch die Corona-Krise kamen Videokonferenzen verstärkt zum Einsatz. Doch auch nach der Pandemie werden sie aus unserem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken sein. Da Videokonferenzen aber auch einige Nachteile gegenüber der Face-to-Face-Kommunikation haben, möchten wir in diesem Blog-Beitrag erklären, wie der Einsatz von KI dabei unterstützen kann, die Aufmerksamkeit aller Teilnehmenden in Videokonferenzen zu verbessern.
WEITERLESEN