


11.04.2023 von Stefan Mönk und Isabel Patzer
adesso rückt noch näher an die Forschung in Niedersachsen – nämlich mit der Partnerschaft zur Universität Hildesheim. Hier sind adesso-Mitarbeitende unter anderem unterwegs in Gastvorträgen, als Dozentinnen und Dozenten für Vorlesungen, arbeiten an Forschungsprojekten, betreuen Abschlussarbeiten oder helfen Studierenden sich auf die bevorstehende Berufswelt vorzubereiten. Wie es zu der Partnerschaft kam und welche Vorteile sie für Studierende der Uni Hildesheim mit sich bringt, erfahrt ihr in unserem Blog-Beitrag.
weiterlesen04.04.2023 von Sissy-Christin Lorenz
Warum ist die IT-Branche eine spannende und vielversprechende Option für einen Quereinstieg und welche Fähigkeiten sollte man dafür mitbringen? In meinem Blog-Beitrag geht es um Antworten auf diese Fragen und um adesso als ein Vorzeigebeispiel dafür, wie auch Neueinsteigerinnen und -einsteiger ohne klassischen IT-Hintergrund in dieser Branche erfolgreich Fuß fassen können.
weiterlesen08.03.2023 von Merle Gutzeit
Ausbildungen sind für Unternehmen grundsätzlich eine Investition. Aber eine Investition, die sich lohnt! Die Suche nach qualifizierten Fachkräften läuft immer – auch bei adesso. In meinem Blog-Beitrag gebe ich euch einen Überblick über verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten, die adesso anbietet. Zusätzlich schildere ich meine eigenen Erfahrungen vom dualen Studium bei adesso und zeige, wie die Ausbildungen zukünftig auf ein neues Level gebracht werden könnten.
weiterlesen30.01.2023 von Nehir Safak-Turhan
Die Digitalisierung hat uns in den letzten Jahren vor Augen geführt, wie schnell und flächendeckend ein Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft erfolgen kann. Eine erfolgreiche Transformation erfordert schnelle Anpassungen an Umweltbedingungen und stellt hohe Ansprüche an die Innovationsfähigkeit. Doch das größte Hindernis besteht im Fachkräftemangel. Dieser Blog-Beitrag beschreibt, an welchen Stellen der Fachkräftemangel besonders zu spüren ist und was das für Folgen haben kann.
weiterlesen27.01.2023 von Marc Mezger und Dimitrije Kovacic
Im Allgemeinen ist eine professionelle Programmiererin oder ein professioneller Programmierer jemand, der über ein hohes Maß an Fachwissen in einer oder mehreren Programmiersprachen verfügt und in der Lage ist, dieses Fachwissen zum Entwerfen, Entwickeln und Warten von Softwaresystemen oder -anwendungen einzusetzen. Wann steigen die meisten in den Beruf ein, wie lange arbeiten sie in ihrem Beruf, wie bilden sie sich fort und welche Programmiersprache zahlt sich am besten auf das Gehalt aus? Diese Fragen beantworten wir in unserem Blog-Beitrag.
weiterlesen21.04.2022 von Thorben Schiller
Elternzeit bedeutet nicht gleich den Job zu vergessen. Man kann auf dem Laufenden bleiben und im Gedächtnis der Kolleginnen und Kollegen. So kann der Wiedereinstieg nach der Elternzeit leichter fallen. In meinem Blog-Beitrag zeige ich euch, dass es auch anders geht, und fasse meine Erfahrungen aus meiner derzeit laufenden einjährigen Elternzeit zusammen
weiterlesen13.07.2021 von Magdalena Stern
Viele Menschen haben das Gefühl beziehungsweise die Wahrnehmung, dass die Zeit rast. Warum ist das so? In meinem Blog-Beitrag möchte ich meine Erfahrungen aus meiner bisherigen Zeit bei adesso mit euch teilen, erklären, wie ich es geschafft habe, mein Leben zu entschleunigen und euch einige Tipps geben.
weiterlesen06.04.2021 von Markus Ollig
Aufgrund der aktuellen und schwer vorhersehbaren Corona-Situation in 2021 finden bei uns weiterhin viele Vorstellungsgespräche „remote“ statt. Worauf ihr in Remote-Vorstellungsgesprächen achten solltet, erkläre ich in diesem Blog-Beitrag.
weiterlesen16.12.2020 von Julian Anhorn
Das Matchen – also die Vermittlung zweier Personen anhand bestimmter Kriterien durch eine Software – kennt man vor allem von Online-Dating-Plattformen. Dieses Vorgehen kann auch für das Recruiting relevant sein. Schließlich wird hier versucht, geeignete Bewerber anhand relevanter Fähigkeiten und Kenntnisse für eine ausgeschriebene Stelle zu finden. Ob ein solches Vorgehen den erhofften Mehrwert bringt und ob in Zukunft überhaupt noch menschliche Recruiter benötigt werden, zeige ich in meinem Blog-Beitrag.
weiterlesen