


14.10.2022 von Merlin Bögershausen
Funktionale Programmierung (FP) wird als ein schlanker und eleganter Weg angesehen, Software zu implementieren. Pattern Matching ist ein integraler Baustein von FP, mit dem die Programmlogik definiert wird. Die Einführung von Pattern Matching in Java ist eines der Ziele von Project Amber.
weiterlesen18.08.2022 von Merlin Bögershausen
Javas Sprachfeatures gelten als verbose und unhandlich. Das OpenJDK Project Amber greift diese Schwächen von Java mit Erweiterungen des Typsystems an. Records und Sealed Classes wurden als Antwort gefunden.
weiterlesen01.07.2022 von Jens Frigge und Thomas Schröer
In diesem Blogbeitrag wollen wir euch eine kurze Übersicht zu Spring Webflux geben. Zusätzlich gibt der Beitrag eine kleine Starthilfe mit einer Auswahl an Codebeispielen, damit ihr erfolgreich im Projekt durchstarten könnt.
weiterlesen30.05.2022 von Merlin Bögershausen
Javas Sprachfeatures gelten als gealtert und benötigt viel Boilerplate-Code. Das OpenJDK Project Amber greift diese Schwächen von Java u.a. mit Syntactic Sugar an.
weiterlesen25.02.2022 von Timo Rudersdorf
Unter Gamern ist Discord ein schon lange verbreitetes Tool, um sich beim Spielen zu unterhalten. Aber auch außerhalb der Gamer-Community wird Discord immer häufiger genutzt, um sich mit Freunden zu unterhalten oder auch nur um zu Schreiben. Dadurch, dass Discord nicht nur als Client auf dem Computer genutzt werden kann, sondern auch als App für Android und iOS verfügbar ist und über den Browser verwendet werden kann, ist es ohne große Hürden möglich, sich mit anderen Menschen zu verknüpfen.
weiterlesen29.12.2021 von Stefan Carstensen
Irgendwann kommen viele Java-Projekte an den Punkt, an dem sie die schöne Welt von Mikroservices und REST-Schnittstellen verlassen und auf ein Backend-System zugreifen müssen. Wir wollen hier den Zugriff auf SAP betrachten. Besonderes Augenmerk gilt der Konfiguration und dem Build, da diese ein paar Besonderheiten aufweisen.
weiterlesen15.12.2021 von Kay Thielmann
Konfigurationen für Artefakte von außen zu injecten, ist lang bewährte Praxis und wird in vielen Softwareprojekten so gelebt. Seien es Feature Switches, stage-spezifische Einstellungen oder andere Werte, deren Ausprägungen stetigen Anpassungen unterworfen sein können, alle sollten am Ende gut nachvollziehbar und sicher abgelegt sein. Dabei können verteilte Systeme aber auch bereits einzelne Artefakte im Laufe ihrer Entwicklung eine schwer überschaubare Anzahl von Umgebungsvariablen benötigen. Einige Möglichkeiten, diese Werte zentral zu verwalten, sowie deren Vor- und Nachteile, möchte ich im Folgenden etwas näher betrachten.
weiterlesen23.11.2021 von Daniel Lenzen
Applikationen enthalten häufig Ressourcen, die nur bestimmten Usern zur Verfügung stehen sollen. Management-User administrieren beispielsweise die Informationen ihrer Mitarbeitenden, wohingegen Sales-User die Informationen ihrer Kundinnen und Kunden administrieren. Das erfordert abgeschlossene Bereiche, für die der Zugriff durch Berechtigungen gesteuert wird. Ich möchte euch in diesem Artikel anhand einiger kurzer Beispiele zeigen, wie ihr in Keycloak diese Zugriffsberechtigungen verwaltet und die User-Gruppen zuordnen könnt.
weiterlesen07.10.2021 von Thorben Schiller
Apaches CXF Framework bietet für die Webservice-Schnittstellenentwicklung entscheidende Vorteile gegenüber den Konkurrenten (z.B. Spring MVC), wenn sowohl Client- als auch Serverseite in eigener Hand liegen. Jedoch steht es sich anfänglich selbst dabei im Weg in deren Genuss zu kommen. In diesem Blogpost wird ein einfaches Beispiel vorgestellt, welches verdeutlichen soll, wie simpel und wartungsfreundlich (interne) Schnittstellen mit CXF im Idealfall umgesetzt werden können. Leider ist die Welt selten ideal, womit bei CXF dann die Unannehmlichkeiten beginnen.
weiterlesen