adesso BLOG
15.08.2024 von Yelle Lieder
ECO:DIGIT – Auswirkungen von Software auf die Umwelt verstehen
ECO:DIGIT ist ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt unter Beteiligung von adesso, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert wird. Das Ziel: die Entwicklung und Standardisierung einer einheitlichen Methodik zur automatisierten Ökobilanzierung von verteilten Softwaresystemen sowie die Implementierung eines zugänglichen und produktiven Softwaresystems. Wie das im Detail aussieht, erkläre ich in meinem Blog-Beitrag.
weiterlesen02.10.2023 von Yelle Lieder
Nachhaltige Softwarearchitektur – Guidelines für ökologisch nachhaltige Softwarearchitekturen
„Green Coding“ allein genügt nicht, um Software signifikant nachhaltig zu machen. Denn der Wirkungsgrad von Entscheidungen auf der Ebene des Quellcodes ist beschränkt. Aus diesem Grund haben wir bei adesso Guidelines für nachhaltige Softwarearchitektur entwickelt, um Nachhaltigkeit bereits auf der strukturellen und konzeptionellen Ebene von Software zu verankern.
weiterlesen07.11.2022 von Yelle Lieder
Standards für nachhaltige Software – wann kommt die Norm?
Getrieben durch ein steigendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit im IT-Sektor, bemühen sich diverse Organisationen darum, einen Standard für digitale Nachhaltigkeit zu etablieren. Expertinnen und Experten rechnen in den nächsten ein bis zwei Jahren damit. In meinem Blog-Beitrag zeige ich euch, welche Nachhaltigkeitskriterien zur Diskussion stehen und wo die Reise hingehen könnte.
weiterlesen18.08.2022 von Yelle Lieder
Nachhaltige Software – Wie reduziere ich den ökologischen Footprint meiner Systeme?
Viele Verantwortliche merken im Zuge steigender Berichtspflichten das erste Mal, wie hoch der Einfluss der IT auf den Unternehmens-CO2-Footprint tatsächlich ist. Treiber des Footprints gehen zudem weit über die pure Menge des Stromverbrauchs hinaus. Wo und wie Emissionen digitaler Produkte und Dienstleistungen gespart werden können, erkläre ich euch in diesem Blog-Beitrag.
weiterlesen10.02.2021 von Arman Kohli
Erfolgsmessung vs.(oder gerade durch) Sicherheitskosten
In der IT sorgt sich das IT-Service-Management (ITSM) hauptsächlich um die Optimierung der Qualität von IT-Diensten. Die Praxis hat gezeigt, dass eine Optimierung des Sicherheitsmanagements oftmals die Informationssicherheit effektiver und nachhaltiger verbessert als Investitionen in Sicherheitstechnik. Da sich der Fokus auf ITSM im IT-Umfeld verstärkt hat, erkläre ich in diesem Blog-Beitrag, wie Erfolgsmessung und Sicherheitskosten in diesem Kontext zusammenhängen.
weiterlesen25.01.2021 von Arman Kohli
Die ISO-2700x-Familie auf dem (Praxis-)Prüfstand
Die Sicherheit von IT-Diensten ist kein Dauerzustand. Durch einen kontinuierlichen Aufbau nach vorhandenen Standards und individuellen Anpassungen, kann ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) zu einem langfristigen und sicheren Betrieb der Informationen führen. In diesem Blog-Beitrag erkläre ich daher, was hinter den einzelnen Standards der ISO 2700x-er Reihe steckt und stelle diese auf den Prüfstand.
weiterlesen11.01.2021 von Harun Sevinc
Die SOLID-Design-Prinzipien
Ziel von SOLID ist die Erzeugung von Software, die Modifikationen toleriert, leicht nachvollziehbar ist und die eine Basis der Komponenten bildet, die in vielen Softwaresystemen eingesetzt werden. In meinem Blog-Beitrag stelle ich euch die fünf SOLID-Prinzipien näher vor.
weiterlesen18.01.2018 von Markus Wagner
Clean Code Developer - Teil 1
Das direkte Schreiben eines „sauberen“ Codes ist nahezu unmöglich. Allerdings könnt ihr einiges bei der Entwicklung verbessern. In meiner Blog-Serie möchte ich euch das Thema Clean Code Developer (CCD) sowie dessen Vorteile näher bringen. Außerdem möchte ich euch zeigen, welche Optionen es gibt, um die Prinzipien und Praktiken von CCD schrittweise in die tägliche Arbeit eures Entwicklungsteams einzubinden.
weiterlesen07.09.2017 von Eric Hambuch
„Hilfe, unser System hängt"
Im laufenden Produktivbetrieb einer großen Anwendung kann es leicht passieren, dass eine Anwendung ein ungewöhnliches Verhalten zeigt, nicht mehr auf Benutzereingaben reagiert oder zunehmend langsamer wird. Im ersten Teil meiner Blog-Reihe zeige ich euch, welche Gründe es dafür geben kann und gebe euch einige Tipps, damit euer System wieder fehlerfrei läuft.
weiterlesen