


12.07.2023 von Tobias Dieter
Die neue EU-Verordnung zur Stärkung der digitalen operationellen Resilienz für Finanzunternehmen, kurz DORA, ist seit dem 17.1.2023 in Kraft, aber erst zwei Jahre verpflichtend. Allerdings verlangt diese neue EU-Verordnung einigen Unternehmen vieles ab. Welche Unternehmen betroffen sind und was diese nun zu tun haben, kläre ich in meinem Blog-Beitrag.
weiterlesen14.03.2023 von Markus Borgmann
Das Online-Geschäft boomt! Auch Finanzdienstleister müssen sich diesem gesellschaftlichen Wandel anpassen. Doch was wünschen sich die Kundinnen und Kunden und was können die Unternehmen dazu heute schon leisten? In der adesso Digital Commerce Studie Finance finden sich alle Antworten auf diese Frage. Um einen Einblick in die Ergebnisse zu geben, beschreibt dieser Blog-Beitrag zwei der vier Themenbereiche exemplarisch.
weiterlesen04.01.2023 von Michael Greiwe
Auch bei der Anlage von Wertpapieren gilt: Die Geschichte wird sich nicht eins zu eins wiederholen. Doch die Richtung wird wahrscheinlich stimmen und wir werden in den meisten Fällen in der Lage sein, Parallelen zu erkennen. Was eine Rendite ist und wie sich die historische Rendite von einer erwarteten Rendite unterscheidet, erkläre ich in diesem Blog-Beitrag.
weiterlesen02.11.2022 von Nehir Safak-Turhan
Mit rechtsverbindlichen Verordnungen und Berichtspflichten sollen Finanzdienstleister zu einer ökologischen und nachhaltigen Entwicklung der Wirtschaft beitragen und die neue Ära Sustainable Finance einleiten. Die EU-Taxonomie soll als gemeinsames Klassifikationssystem dabei helfen, Kapitalanlegerinnen und -anlegern Anreize für nachhaltige Investments zu bieten und den Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu unterstützen. Was sich konkret dahinter verbirgt und was es zu berücksichtigen gilt, werde ich in diesem Blog-Beitrag kurz darstellen.
weiterlesen26.07.2022 von Tim Strohschneider
Im November 2022 ist es so weit. Das Eurosystem stellt auf ISO20022-XML-Nachrichten um und auch die EBA Clearing und SWIFT wechseln in den nächsten Jahren zum ISO20022-Standard. Die alten MT-Formate für den Zahlungsverkehr werden auf XML umgestellt. Warum sollte eine Bank oder ein Unternehmen auf ISO20022 setzen? Das erkläre ich in diesem Blog-Beitrag.
weiterlesen07.07.2022 von Tim Strohschneider
Mit Cognitive Computing bildet sich eine neue Generation der Suchmaschinensoftware, die zusätzlich KI-Technologien wie maschinelles Lernen integriert. In meinem Blog-Beitrag erkläre ich, wie Cognitive Search funktioniert und wieso dies ein wertvolles Hilfsmittel für Unternehmen darstellt.
weiterlesen23.06.2022 von Maximilian Berger und Tim Strohschneider
Enterprise-Search-Lösungen dienen als fundamentaler Baustein des Digital Workplace und sind somit ein täglicher Begleiter im Arbeitsalltag. Eine Art „Google im Unternehmen“. Was es mit der Enterprise Search auf sich hat und welchen Nutzen sie hat, erklären wir in diesem Blog-Beitrag.
weiterlesen14.06.2022 von Nehir Safak-Turhan
Auch in der Finanzwelt haben wir beobachtet, dass mit mobilen Arbeitsmodellen, flexiblen Arbeitszeiten und digitalen Alternativen durchaus Stabilität und Produktivität möglich sind. Das Buzzword in diesem Kontext heißt New Work. Was sich konkret hinter dem Begriff verbirgt, wie es Banken tangiert und wie erlebbare Anwendungsfälle im Banking aussehen können, möchte ich in diesem Blog-Beitrag näher vorstellen.
weiterlesen25.04.2022 von Nehir Safak-Turhan
Mit Kryptowährungen und digitalen Zahlungsmitteln entstehen seit einigen Jahren neuartige Trends und Entwicklungen im Finanzwesen, die deutlich an Dynamik gewonnen haben. Auch die Aufsicht reagiert und bringt Ordnung in das System. Welche Folgen diese Entwicklungen für den Bankenmarkt haben und wie die Zukunft für Kryptowährungen und sogenannte „digital assets“ aussehen könnte, erkläre ich in diesem Blog-Beitrag.
weiterlesen