


01.10.2021 von Denis Paris
In diesem Artikel werfen wir gemeinsam einen Blick auf Stencil und vergleichen, welche Vorteile diese Compiler-Lösung zu den gängigen Laufzeit-JavaScript-Frameworks bietet.
Anschließend werden wir eine Stencil-Umgebung aufsetzen und eine passende Komponente erstellen. Stencil stammt aus dem Hause Ionic und auch große Unternehmen wie Apple, Amazon und Microsoft nutzen Stencil in ihren Produkten.
Dieser Artikel richtet sich an alle, die schon erste Erfahrungen mit JavaScript-Frameworks wie Angular und Vue oder der Bibliothek React gemacht haben.
04.03.2021 von Maximilan Lang
WebAssembly is the latest hit in web development and also has the potential to completely change the internet as we know it today, but is it already mature enough for single page applications? In this article, two identical applications are programmed in WebAssembly and JavaScript and then compared using Google Lighthouse.
weiterlesen25.03.2020 von Jan Schneider
Toolchains fördern Flexibilität und vereinfachen den Entwicklungsprozess - In diesem Blog-Post bauen wir eine Toolchain für die beliebte Frontend-Technologie React. Dabei schauen wir uns Komponenten einer Toolchain an und erfahren wie wir diese nutzen können, um unseren Workflow mit React zu optimieren.
weiterlesen08.08.2019 von Sergej Grilborzer
Für Anwendungen wie Messenger, Wetterdienste oder Newsticker ist die sofortige Bereitstellung von neuen Informationen von großer Bedeutung. Request/Response-basierte Protokolle wie HTTP sind für diese Art der Informationsbereitstellung ungeeignet, da Clients immer wieder teure Anfragen stellen müssen, um festzustellen, ob neue Informationen vorhanden sind.
weiterlesen18.06.2019 von Vincent Mathis
Die Welt der Webentwicklung ist groß und im ständigen Wandel. Neue Libraries, Frameworks und Tools verschwinden genauso schnell, wie sie aufgetaucht sind. Für Einsteiger in die Webentwicklung stellt das eine Hürde da, der man sich kaum gewachsen fühlt. Ich kann nicht garantieren, dass während des Verfassens dieses Blog-Eintrags keine neuen Frontend Frameworks entstanden sind.
weiterlesen28.07.2016 von Patrick Echtenbruck
Tabellen lassen sich in HTML nicht immer benutzerfreundlich abbilden. Im Rahmen eines Projektes war unser Team auf der Suche nach einer Komponente, die eine Tabelle ansprechend darstellt und vorzugsweise auch schon einige Basisfunktionalitäten wie Paging und Sortierung mitbringt. Aufgrund der leichten Einbindung und der guten Ergebnisse nach ersten Tests fiel die Wahl auf das jQuery DataTables Plug-In. Diese Komponente liefert, wie der Name schon vermuten lässt, die Funktionalität per JavaScript. Wir konnten das Plug-In bereits produktiv innerhalb des Projektes einsetzen und entsprechende Erfahrungen damit sammeln.
weiterlesen02.06.2016 von Julia Verena Kurt
Wie fing das Ganze mit JavaScript eigentlich an und was hat die ECMA – TC39 Task Group damit zu tun? Und wer kennt eigentlich noch den Netscape Navigator?
weiterlesen21.04.2016 von Sebastian Müller
Bei der Entwicklung von Frontends spielt Asynchronität eine sehr wichtige Rolle. Durch Nutzerinteraktion und Kommunikation mit Backend-Systemen werden über einen undefinierten Zeitraum asynchrone Ereignisse ausgelöst. Auch im JavaScript-Umfeld sind viele Browser-APIs für Eventlistener oder auch der klassische XMLHttpRequest asynchron konzipiert und müssen durch den Entwickler dementsprechend gehandhabt werden.
weiterlesen25.02.2016 von Matthias Roth
Dokumentvorlagen, die auf Microsoft Word basieren, werden oft durch zentrale Abteilungen erarbeitet, um danach den einzelnen Fachbereichen zur Verfügung gestellt zu werden. Die Gründe für den Bedarf sind vielfältig, so können z.B. Corporate Identity, rechtliche Aspekte oder eine Einbindung ins Marketing zu Grunde liegen. Die zentrale Herausforderung ist, dass diese Word-Vorlagen häufigen Änderungen unterworfen sind und zudem für spezifische Geschäftsfälle verschiedene Varianten erstellt werden müssen.
weiterlesen