


adesso BLOG
04.04.2022 von Steffen Albrecht
Zwischen- und Fertigstellungsprognosen sind in großen agilen Projekten genauso notwendig wie in klassischen Projekten. Der Scrum-Guide ist hier leider überhaupt keine Hilfe und klassische Methoden scheitern in den meisten Fällen an der Anforderungskomplexität. Dabei ist es sehr einfach, mit Hilfe simpler Statistik und einer transparenten Schätzmethode zu einer belastbaren Prognose zu kommen. Wie das funktioniert, erkläre ich euch in meinem Blog-Beitrag.
WEITERLESEN
01.03.2022 von Marius Voskamp
Mein Ziel in der Softwareentwicklung ist es, Programme und Features zu bauen, die Leute brauchen und gern benutzen. Erst auf dem Weg begriff ich langsam, dass es mit schlichtem Schreiben von Code wohl nicht getan sein würde. Diese Reise dauert bis zum heutigen Tag an. In meinem Blog-Beitrag möchte ich gern die entscheidenden Erkenntnisse und Sinneswandel mit euch teilen und euch damit eine Orientierung in der Welt der Softwareentwicklung an die Hand geben.
WEITERLESEN
08.02.2022 von Robert Völkner
Eines der Hauptmerkmale für ein erfolgreich abgeschlossenes Softwareentwicklungsprojekt ist, dass das Endprodukt den Erwartungen des Kunden entspricht. Um dies zu erreichen, müssen alle Kundenwünsche im Projektteam kommuniziert und entsprechend technisch umgesetzt werden. An dieser Stelle können Vision Videos unterstützen. Was es genau damit auf sich hat, erkläre ich in meinem Blog-Beitrag.
WEITERLESEN
11.11.2021 von Frank Meyfarth
Es ist von elementarer Bedeutung, alle Informationen über die Vielzahl der Komponenten einer komplexen Cloud-Infrastruktur zu jedem Zeitpunkt im Blick zu haben. Damit wir unseren Kunden im Cloud-Umfeld eine professionelle Lösung für den Bereich „Monitoring und Alerting“ anbieten können, haben wir uns für eine Partnerschaft mit Datadog entschieden. Was es damit auf sich hat, erkläre ich in meinem Blog-Beitrag.
WEITERLESEN
04.11.2021 von Marcus Peters und Maximilian Morlock
Viele Unternehmen tun sich schwer, eine echte Cloud-Strategie zu entwickeln. Außerdem ist oft nicht klar, welche konkreten Schritte nach der Entscheidung für die Cloud und einen Cloud-Provider zu tun sind, um die Anwendungen zu überführen. In unserem Blog-Beitrag möchten wir diese Lücke füllen und konkrete Schritte zum Vorgehen vorstellen, damit Entscheiderinnen und Entscheider einen wirkungsvollen Einstieg finden.
WEITERLESEN
28.06.2021 von Jens Gerhardt
Agile Vorgehensweisen besitzen mittlerweile eine sehr hohe Akzeptanz. Oftmals wird Scrum als Framework genutzt und es werden unter anderem feste Events (Meetings) vorgegeben. Auch in der Versicherungsbranche werden Projekte oft agil durchgeführt. Dennoch gibt es zuweilen Vorurteile, die in den Köpfen von Mitarbeitenden und Stakeholdern bestehen. In meiner „Vergangenheit“ als Projekt-Controller war ich an einem agilen Vorhaben beteiligt und wurde zu Beginn mit Vorurteilen konfrontiert. In meinem Blog-Beitrag möchte ich gerne über Vorurteile und meine eigenen praktischen Erfahrungen in Bezug auf agile Vorgehensweisen nach Scrum sprechen.
WEITERLESEN
14.06.2021 von Dominik Wehberg
CSS bedeutet Cascading Stylesheet. Doch wie genau funktioniert diese Kaskade? Dem gehe ich auf den Grund und zeige euch, wie genau die CSS-Vererbung funktioniert. Zudem erfahrt ihr alles über die unterschiedlichen Typen von Stylesheets und wie im Detail die Gewichtung einzelner Selektoren berechnet wird.
WEITERLESEN
01.04.2021 von Gregory Reeder
Stellt euch folgendes Szenario vor: Ein Unternehmen möchte seine Software intern testen, ohne dass auf externe Dienste zugegriffen wird. Dabei spielen die Kosten natürlich eine Rolle. In unserem Blog-Beitrag erklären wir daher, wie die Kosten für das Testen durch eine containerbasierte Testdurchführung reduziert werden können.
WEITERLESEN
26.03.2021 von Viktoria Düngfelder
Das eindrucksvollste UX Design ohne gute Bedienoberfläche ist nur halb so viel wert und lässt sich schlechter verkaufen. Daher möchte ich in diesem Blog-Beitrag eine Anwendungshilfe für kreative Entwickelnde und UX-Designer geben.
WEITERLESEN