


02.11.2022 von Nehir Safak-Turhan
Mit rechtsverbindlichen Verordnungen und Berichtspflichten sollen Finanzdienstleister zu einer ökologischen und nachhaltigen Entwicklung der Wirtschaft beitragen und die neue Ära Sustainable Finance einleiten. Die EU-Taxonomie soll als gemeinsames Klassifikationssystem dabei helfen, Kapitalanlegerinnen und -anlegern Anreize für nachhaltige Investments zu bieten und den Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu unterstützen. Was sich konkret dahinter verbirgt und was es zu berücksichtigen gilt, werde ich in diesem Blog-Beitrag kurz darstellen.
weiterlesen11.04.2022 von Christof Rieck und Manuel Trykar
Welche Möglichkeiten haben Websitebetreiber und Digitalpublisher, um die Kontrolle über die Datenströme im Dickicht der AdTech- und MarTech-Tools zurückzuerhalten? Wie war es bisher und welche konkreten Herausforderungen warten auf Unternehmen? Wir erklären es euch in unserem Blog-Beitrag und zeigen, wie die Qualität der eigenen Daten gesteigert, eigene Geschäftsstrategien wie „Subscription first“ befeuert und die notwendige First-Party-Datenbasis für das Ende der Third-Party-Cookies aufgebaut werden können.
weiterlesen02.03.2022 von Marcel Penstorf
In öffentlichen Ausschreibungen trifft das Proposal Management auf sogenannte Schwellenwerte. Die Schwellenwerte definieren im Vergaberecht die Grenze zwischen EU-weiten und nationalen Ausschreibungen. So gab es 2019 in Deutschland zum Beispiel von den Bundesministerien über 1.200 EU-weite Ausschreibungen, die einen Gesamtwert von fünf Milliarden Euro hatten. In meinem Blog-Beitrag gebe ich euch einen kleinen Einblick in die Welt der Schwellenwerte, da diese zum 01.01.2022 angepasst wurden und für zwei Jahre gültig bleiben.
weiterlesen01.12.2021 von Stephen Lorenzen, Lars Zimmermann und Georg Benhöfer
Die Umsetzung der MaKo 2022 hat, neben vielen weiteren Änderungen, auch die Einführung einer neuen Marktrolle zur Folge: Ab dem 01.04.2022 erweitert der Energieserviceanbieter (kurz ESA) den Reigen der Rollen in der Marktkommunikation. Welches Potential besteht, den Wettbewerb im Messwesen zu beleben und damit einen entscheidenden Einfluss auf die gesamte Energiewirtschaft zu nehmen, zeigen wir in unserem Blog-Beitrag.
weiterlesen18.11.2021 von Juan Carlos Peñafiel Suárez
Der Begriff LIMS steht für Labor-Informations-Management-System. Dahinter verbirgt sich eine Software, die in verschiedenen Industrien Verwendung findet. Warum die Verwendung eines LIMS oft notwendig ist, welche Vorteile es bietet, was bei dem Einsatz beachtet werden muss und welche Anbieter es im LIMS-Umfeld gibt, erkläre ich euch in meinem Blog-Beitrag.
weiterlesen02.11.2021 von Lars Zimmermann und Stephen Lorenzen
Der Anstieg des Anteils erneuerbarer Energien bei der Stromproduktion macht eine neue Kraftwerkseinsatzplanung in Deutschland notwendig. Da das Energiesystem auf diese Anforderungen bisher jedoch nicht abgestimmt ist, wird der sogenannte Redispatch 2.0 durchgeführt. Was es damit auf sich hat und warum genau ein Redispatch erforderlich ist, erklären wir in unserem Blog-Beitrag.
weiterlesen05.11.2020 von Yelyzaveta Miroshnychenko und Stefanie Bluhm
Eine barrierefreie Softwareentwicklung soll eine Nutzung ungeachtet körperlicher, kognitiver oder geistiger Einschränkungen ermöglichen. Die Umsetzung der Barrierefreiheit bei digitalen Lösungen im öffentlichen Sektor ist längst ein gesetzliches Muss. Worauf bei der Planung und Umsetzung zu achten ist und welche Gesetze dies regeln, erklären wir euch in meinem Blog-Beitrag.
weiterlesen05.09.2019 von Stephan Pohl
Die Finanzindustrie steht vor einem Paradigmenwechsel. Hinsichtlich Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Aussagekraft der gespeicherten Informationen stoßen herkömmliche IT-Systeme an ihre Grenzen. Genau auf diese Probleme des technologischen und gesellschaftlichen Wandels zielen Big-Data-Technologien ab. In meinem Blog-Beitrag zeige ich euch daher die Möglichkeiten, die graphenorientierte Datenbanken in diesem Zusammenhang bereitstellen.
weiterlesen06.05.2019 von Udo Müller
Die digitale Transformation hat die Finanzdienstleistungsbranche bereits in einem zunehmenden Ausmaß erfasst. Wenn es um die Digitalisierung auf Basis von bestimmten Daten geht, wird mit Data driven Services (DDS) ein geeignetes Konzept auf den Plan gerufen. In meinem Blog-Beitrag erkläre ich euch, wie Banken und Finanzdienstleister durch den Einsatz von DDS profitieren können.
weiterlesen