


29.08.2022 von Roland Scheuch
Bislang ist die Nutzung der Daten im Gesundheitsbereich kaum bis gar nicht möglich. Die Datennutzung im Gesundheitswesen bietet allerdings ein enormes Innovationspotential und damit die Möglichkeit, die Gesundheitsversorgung aller grundlegend zu verbessern. Gesundheitsdaten sollten eine Art Gemeingut darstellen, von dem die gesamte Bevölkerung profitiert. Wieso das so ist, wie es um die Bereitschaft zur Datenspende und die Umsetzung steht und wie es mit den Themen Datenschutz und Datensicherheit aussieht, erkläre ich in diesem Blog-Beitrag.
weiterlesen10.08.2021 von Nicole Prohaska
Viele Menschen haben weiterhin Vorbehalte, wenn es darum geht, den Weg in die Cloud einzuschlagen – vor allem was das Thema Datensicherheit betrifft. Vollkommene Transparenz ist ein wichtiges Versprechen, das Microsoft seinen Kunden zusagt. Ein wichtiger Meilenstein in die richtige Richtung, um eine wichtige Vertrauensstellung aufzubauen. In meinem Blog-Beitrag möchte ich euch einen Überblick über die aktuellen Bestrebungen geben, die Microsoft hinsichtlich seiner Cloud unternimmt.
weiterlesen22.03.2021 von Tobias Deininger
Daten sind das Gold des digitalen Zeitalters. Warum sollte man also nicht so viele wie möglich besitzen? Die Antwort auf diese Frage gibt es im dritten Teil meiner Blog-Serie Datenschutz in der Softwareentwicklung. Außerdem stelle ich euch das Prinzip der Datenminimierung näher vor.
weiterlesen18.02.2021 von Tobias Deininger
Wie schön wäre eine Welt, in der ihr euch als User einer Software um nahezu nichts kümmern müsstet und eure Daten trotzdem geschützt wären? Dieser Traum ist verwirklichbar. Was ihr hierfür in der Softwareentwicklung beachten solltet, erkläre ich euch hier im zweiten Teil meiner Blog-Reihe „Datenschutz in der Softwareentwicklung“ und stelle euch das Prinzip „Privacy by Default“ vor.
weiterlesen19.01.2021 von Tobias Deininger
Verursacht das Thema Datenschutz bei euch auch immer wieder Kopfschmerzen? Vor allem wenn Anforderungen an die zu entwickelnde Software erst zu einem fortgeschrittenen Zeitpunkt der Entwicklungsphase aufkommen, werden wir als Entwickelnde immer wieder vor große Herausforderungen gestellt. Im ersten Teil meiner Beitragsreihe „Datenschutz in der Softwareentwicklung“ möchte ich euch das Prinzip Privacy by Design näherbringen.
weiterlesen23.04.2020 von Thomas Lampart
Ein ungewollter Datenabfluss ist für alle Unternehmen, egal welcher Branche, ein riskantes Problem. In meinem Blog-Beitrag möchte ich daher aus einem Projekt bei einem Schweizer Krankenversicherer berichten, in dem sich das Projektteam mit eben diesem Problem des Data Loss auseinandergesetzt hat.
weiterlesen