


adesso BLOG
27.01.2022 von Tim Strohschneider
Ob papiergebunden oder als PDF – Unmengen an Informationen erreichen unsere Banken über die Dokumente, die sie zugesendet bekommen (digital oder analog). Um diese für die weitere Verarbeitung in digitalen Prozessen nutzbar zu machen, müssen eben jene relevanten Informationen korrekt ausgelesen und an die richtige Stelle im Prozess gegeben werden. In diesem Blog-Beitrag geht es darum, wie wir diesen Prozess und andere Vorgänge für unsere Kunden mit Hilfe von Textextraktion zuverlässig durchführen können.
WEITERLESEN
14.07.2021 von Matthias Proschinger und Dr. Zeljko Dzunic
Das Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) ist wohl der größte technologische Treiber der Zukunft, doch vielfach scheitern Projekte an der komplexen Implementierung oder fehlenden ExpertInnen. Im ersten Teil dieser Serie haben wir versucht, eine Antwort auf die Frage zu geben, wie Low Code-Plattformen KI-Adoption erleichtern können. In diesem Teil beschäftigen wir uns nun mit intelligenter Prozessautomatisierung – eine Kombination aus verschiedenen Technologien: Künstliche Intelligenz, Low Code und Robotic Process Automation (RPA). Welche Vorteile bringt dieses Zusammenspiel? Durch einen wohlbekannten Use Case mit SAP stellen wir euch die Vorteile der intelligenten Prozessautomatisierung zur Optimierung von Workflows vor.
WEITERLESEN
18.05.2021 von Arman Kohli
Digitalisierung, Transformation und Agilität beschäftigen viele Organisationen mehr und mehr. Was Digitalisierung aber bedeutet, ist vielen Organisationen nicht klar. In meinem Blog-Beitrag stelle ich den Strategiebedarf, verschiedene Handlungsfelder und Erfolgsfaktoren vor, damit das Transformationsvorhaben erfolgreich gelingt.
WEITERLESEN
08.04.2021 von Thomas Raninger
Bei einem Regressverfahren kommt irgendwann der Punkt, an dem der Sachverhalt geklärt ist oder gar ein rechtskräftiger Titel vorliegt, der Schuldner aber trotzdem nicht zahlen will, trotz mehrmaliger Aufforderung. Welche Stellschrauben es zur Prozessoptimierung in der Regressbearbeitung unter anderem gibt, zeige ich überblicksmäßig in meinem Blog-Beitrag.
WEITERLESEN
05.03.2021 von Marwah Al Shwaiki
Die Steigerung der Qualität und Quantität eines Geschäftsprozesses ist wichtig, um die besten und genauesten Ergebnisse zu erzielen. Das Situation Handling Framework unterstützt in diesem Kontext bei der effektiven Behandlung aller Arten von Situationen innerhalb des Geschäftsprozesses – sowohl in der SAP S/4HANA Cloud als auch in SAP S/4HANA. In diesem Blog-Beitrag beschreiben wir die Grundlagen des Frameworks und stellen euch die Aspekte der Lösung genauer vor.
WEITERLESEN
16.02.2021 von Karsten Tinnefeld
Im ersten Teil meiner Blog-Serie „Das Wiki als Integrationsplattform nutzen“, habe ich mit euch den Nutzen der Integration für ein Beratungsunternehmen im IT-Umfeld betrachtet sowie die Möglichkeiten eines Wiki-Systems als gemeinsame Dokumentationsplattform. Im zweiten Teil geht es um die Überwachung und Anleitung des eigenen Unternehmens in Hinblick auf eine konstruktive und zukunftsgerichtete Zusammenarbeit.
WEITERLESEN
21.12.2020 von Karsten Tinnefeld
Moderne Managementsysteme bilden vielfältige Anforderungen an die Unternehmensführung ab. Sie helfen dabei, betriebliche Prozesse zu steuern und Abläufe im Unternehmen zu optimieren – und das branchenspezifisch, aber auch branchenübergreifend. Eine Integration der Managementsysteme hilft, Abhängigkeiten zu steuern und Kosten zu senken. In meiner Blog-Serie erkläre ich, vor welchen Herausforderungen Managementsystem-Verantwortliche heute stehen und wie Werkzeuge und Methoden helfen, diese zu bewältigen. Im ersten Teil betrachten wir den Nutzen der Integration für ein Beratungsunternehmen im IT-Umfeld und die Möglichkeiten eines Wiki-Systems als gemeinsame Dokumentationsplattform.
WEITERLESEN
02.06.2020 von Christopher Wildt
Trotz der staatlichen Weichenstellung und des steigenden Bekanntheitsgrades, besteht in der bAV weiterhin ein großer Nachholbedarf sowie ein großes Potenzial für die Versicherungsgesellschaften. In meinem Blog-Beitrag zeige ich euch daher den IST-Zustand und identifiziere die jeweiligen Problemfelder.
WEITERLESEN