adesso BLOG
02.04.2020 von Karina Danilyants
Aktuell gibt es eine Vielzahl von Menschen, die im Homeoffice arbeiten. Sicherlich ist damit für viele ein kleiner Traum wahrgeworden – eine halbe Stunde länger schlafen, nicht im Stau stehen oder den Arbeitstag so flexibel gestalten, wie man es will. Häufig ist die erste Euphorie schnell abgeklungen, der Ein oder Andere vermisst seine gewohnte Arbeitsatmosphäre oder seine Kolleginnen und Kollegen. In meinem Blog-Beitrag möchte ich mit euch ein paar Tricks teilen, die mir helfen, die Homeoffice-Zeit gut zu bewältigen.
WEITERLESEN
13.02.2020 von Karl Harsch und Vincent Lipschinski
Mit dem Rotationspraktikum hat adesso am Standort Köln und München ein Format ins Leben gerufen, in dem Studierende gemeinsam in sechs Monaten den gesamten Lifecycle eines IT-Projektes - vom Requirements Engineering über die Softwareentwicklung bis hin zum Testing - erleben. Ein perspektivenreicher Einstieg in die IT-Welt und das interdisziplinäre Projektgeschäft bei adesso. Und gleichzeitig ein aussichtsreicher Startpunkt für eine IT-Karrierelaufbahn am Standort Köln bei adesso.
WEITERLESEN
23.01.2020 von Andreas Fritz
Egal ob bei der Mitarbeiterführung oder bei Sicherheitsmaßnahmen: Alle Unternehmen wandeln auf dem schmalen Grat zwischen Vertrauen und Kontrolle. Gerade im Sicherheitsumfeld ist es umso schwieriger, Vertrauen zu vermitteln, wenn Kontrollen durchgeführt werden müssen. Dieser Blog-Beitrag soll zeigen, wie Vertrauen und Akzeptanz trotzdem gestärkt werden können.
WEITERLESEN
17.10.2019 von Jennifer Köhler
Der Job ist ein wichtiger Bestandteil des Lebens – aber eben nicht alles. Mit dem adesso-family-Programm hat adesso ein Konzept ins Leben gerufen, das für die zufriedenstellende Vereinbarkeit von Familie und Job sorgt. Was es damit genau auf sich hat und wie Familien bei adesso unterstützt werden, erkläre ich euch in meinem Blog-Beitrag.
WEITERLESEN
23.05.2019 von Christian Nölke
Der Versicherungsbereich unterliegt strengen regulativen Vorgaben. Da sich diese stetig ändern können, sind regulatorische IT-Projekte an der Tagesordnung. Erfahrungsgemäß verläuft diese Art von Projekt immer in drei Phasen, die ich euch in diesem Beitrag näher vorstellen möchte
WEITERLESEN
29.11.2018 von Heike Heger
Jeder redet darüber, dass jeder über Kundenzentrierung redet. Absurd? Nein, denn es ist ein unternehmensrelevantes Trendthema. Dabei sind die wesentlichen Fakten schnell erkannt: Es reicht heutzutage nicht mehr, sich über „den Kunden im Allgemeinen“ Gedanken zu machen. Eine erfolgreiche Umsatzentwicklung korreliert direkt mit der Fähigkeit, das Kundenerlebnis in höchstem Maße persönlich zu gestalten und in jedem Fall persönlicher, als es die Mitbewerber tun. Wie das funktioniert, erkläre ich euch in meiner Blog-Serie.
WEITERLESEN
13.09.2018 von Annegret Junker
Nachdem ich in den ersten beiden Teilen meiner Blog-Serie „Technische Dinge für nichttechnische Leute“ verschiedene Datenformate näher beleuchtet, deren Unterschiede erklärt und euch das Thema „Microservices“ vorgestellt habe, zeige ich euch heute, wie Containerisation und Online Deployment genau funktionieren.
WEITERLESEN
28.06.2018 von Annegret Junker
Nachdem ich im ersten Teil meiner Blog-Serie „Technische Dinge für nichttechnische Leute“ verschiedene Datenformate näher beleuchtet und deren Unterschiede erklärt habe, möchte ich euch nun das Thema „Microservices“ genauer vorstellen.
WEITERLESEN
07.12.2017 von Rahel Richter
Dinosaurier sind alle Verhaltens- und Denkweisen, Personen oder Prozesse, die eine Weiterentwicklung blockieren. In meinem Blog-Beitrag möchte ich euch verschiedene Szenarien vorstellen, in denen der „Dinosaurier“ zum Vorschein kommt und euch einige Tipps geben, wie ihr ihn bändigen könnt.
WEITERLESEN