Drei Personen sitzen an einem TIisch

adesso BLOG

Schlagwörter:

  • Programmierung

Alle Blogeinträge anzeigen
Inside adesso

Eine der spannenden Statistiken zum Thema digitale Nachhaltigkeit dreht sich um die Energieeffizienz von Programmiersprachen. Das bekannteste Paper vermittelt den Eindruck, dass manche Programmiersprachen bis zu 80-mal nachhaltiger sein könnten als andere. Aber ist das wirklich so? In diesem Blog-Beitrag kläre ich einige Mythen zur digitalen Nachhaltigkeit und zeige, worauf es wirklich ankommt.

weiterlesen
Softwareentwicklung

Python ist eine hochentwickelte, universelle Programmiersprache, die in verschiedenen Bereichen wie Data Science, maschinellem Lernen, Webentwicklung und Automatisierung weit verbreitet ist. Die Einfachheit der Syntax und die leichte Erlernbarkeit machen Python zu einer idealen Sprache für Anfängerinnen und Anfänger sowie für erfahrene Developer. In diesem Blog-Beitrag werde ich die Anwendungsgebiete sowie die Eigenschaften der Sprache beleuchten und einen Ausblick auf die Zukunft geben.

weiterlesen
Softwareentwicklung

09.02.2023 von Dimitrije Kovacic und Marc Mezger

StackOverflow Developer Survey 2022 – Teil 2

Bild

Im ersten Teil unseres Beitrags haben wir die Frage geklärt, was genau die Stack Overflow Developer Survey ist. Zudem haben wir danach gefragt, welche Ausbildung Entwicklerinnen und Entwickler haben, wie lange sie schon arbeiten oder wie sie gern lernen. In diesem Teil geht es um die beliebtesten Programmiersprachen, Tools und Technologien, die verwendet werden sowie um verschiedene Meinungen zur Zukunft der Softwareentwicklung.

weiterlesen
Softwareentwicklung

27.01.2023 von Marc Mezger und Dimitrije Kovacic

StackOverflow Developer Survey 2022 – Teil 1

Bild

Im Allgemeinen ist eine professionelle Programmiererin oder ein professioneller Programmierer jemand, der über ein hohes Maß an Fachwissen in einer oder mehreren Programmiersprachen verfügt und in der Lage ist, dieses Fachwissen zum Entwerfen, Entwickeln und Warten von Softwaresystemen oder -anwendungen einzusetzen. Wann steigen die meisten in den Beruf ein, wie lange arbeiten sie in ihrem Beruf, wie bilden sie sich fort und welche Programmiersprache zahlt sich am besten auf das Gehalt aus? Diese Fragen beantworten wir in unserem Blog-Beitrag.

weiterlesen
Softwareentwicklung

02.02.2017 von Karl Brodowsky

Funktionale Programmierung

Bild Karl Brodowsky

Innerhalb der Informatik sind wir es gewohnt, dass immer wieder eine neue Idee aufkommt, mit der sich „alle“ Probleme leicht lösen lassen. Dies kann sich beispielsweise in neuen Programmierparadigmen – wie etwa OO oder jetzt FP – neuen Datenbanktechnologien, Betriebssystemen, Architekturen oder Frameworks ausdrücken. Interessant ist aber die Frage, was uns diese Technologien und Paradigmen − heute als „funktionale Programmierung“ bezeichnet − jenseits der Lösung aller Probleme wirklich bringen.

weiterlesen

Diese Seite speichern. Diese Seite entfernen.