Drei Personen sitzen an einem TIisch

adesso BLOG

Schlagwörter:

  • Domain-Driven Design

Alle Blogeinträge anzeigen
Methodik

Die zunehmende Komplexität von Softwaresystemen erfordert neue, moderne und andersartige Vorgehensweisen. So gewinnt Domain Driven Design immer mehr an Aufmerksamkeit, da dieser Ansatz viel mehr als eine Hilfestellung zur Entwicklung von Microservices ist. Inwiefern Domain Driven Design auch in der Disziplin Requirements Engineering Einzug finden kann, beschreibe ich in diesem Blog-Beitrag.

weiterlesen
Architektur

Von zentraler Bedeutung für die Softwareentwicklung ist die Modellierung der Fachdomäne. Domain Driven Design, kurz DDD, ist eine Sammlung von Werkzeugen, um die Modellierung der Domäne zu unterstützen. DDD wurde erstmalig durch Eric Evans in seinem Buch Domain Driven Design - Tackling Complexity in the Heart of Software beschrieben.

weiterlesen
Softwareentwicklung

25.09.2020 von Viktor Mucha

Herausforderungen in der Domänenmodellierung

Bild Viktor  Mucha

Software dient dazu die tägliche Arbeit einer Anwenderdomäne zu unterstützen. Trotz dieser grundlegenden Tatsache fällt es uns Entwicklern oft schwer, den Software-Entwicklungsprozess auf die Bedürfnisse der Domäne auszurichten. In seinem Buch “Domain Driven Design - Tackling Complexity in the Heart of Software” hat Eric Evans die Notwendigkeit einer effizienten Ausrichtung der Software-Entwicklung auf die Domäne erkannt und Maßnahmen vorgestellt, dies zu erreichen. Diese Sammlung von Werkzeugen ist seitdem unter dem Begriff Domain Driven Design, kurz DDD, bekannt.

weiterlesen
Softwareentwicklung

Zurzeit wird das Domain-Driven Design gerne in der Softwareentwicklung verwendet. Allerdings werden meistens nicht alle Standards des Tactical Domain-Driven Design eingehalten, obwohl das Tactical Domain-Driven Design dabei helfen kann die Qualität unseres Quellcodes zu verbessern. In diesem Blog-Artikel stelle ich euch ein Werkzeug vor welches Java-Systeme, basierend auf dem Tactical Domain-Driven Design analysieren, bewerten und verbessern kann. Dieses Werkzeug ist in Verbindung mit meiner Bachelorarbeit an der Hochschule Darmstadt entstanden.

weiterlesen

Diese Seite speichern. Diese Seite entfernen.