


26.01.2023 von Ellen Szczepaniak, Zoe Holdt und Simon Bächle
Solarstrom ganz einfach selbst vom Balkon aus produzieren? Und das alles ohne großen Aufwand? Dank sogenannter Balkonkraftwerke kann jedermann heutzutage Solarstrom für den Eigenbedarf produzieren. Wie das funktioniert, welche Vor- und Nachteile Balkonkraftwerke haben und was wir als Mieterinnen und Mieter berücksichtigen müssen, das erfahrt ihr in unserem Blog-Beitrag.
weiterlesen23.01.2023 von Ellen Szczepaniak, Simon Bächle und Timo Hartmann
Die deutsche Energiewende verfolgt das Ziel, dass bis 2030 der Anteil am verbrauchten Strom aus Erneuerbaren Energien mindestens 80% beträgt. Aber können Erneuerbare Energien auch in der dunklen Jahreszeit bei Kälte, Regen, Schnee und Eis zuverlässig Strom erzeugen? Inwiefern beeinflussen diese Faktoren die Kraftwerke und welche Lösungen bestehen? In diesem Blog-Beitrag werden die wichtigsten Einflüsse und Auswirkungen auf die Erneuerbaren Energien vorgestellt.
weiterlesen20.01.2023 von Ellen Szczepaniak, Zoe Holdt und Simon Bächle
Für eine erfolgreiche Energiewende muss der Ausbau von Photovoltaikanlagen beschleunigt werden. Aber mit zunehmendem Mangel an geeigneter Fläche stellt sich die Frage, ob man diese landwirtschaftlich oder für die Stromerzeugung nutzen sollte. Agrophotovoltaik ermöglicht eine Doppelnutzung der Fläche: Photovoltaikmodule auf Stelzen erzeugen Strom und währenddessen kann darunter Landwirtschaft betrieben werden. Doch wie funktioniert das und worin liegen die Vor- und Nachteile?
weiterlesen13.01.2023 von Ellen Szczepaniak, Zoe Holdt und Simon Bächle
Die Kraft des Wassers machen sich die Menschen seit Jahrtausenden zunutze. Heutzutage bilden Wasserkraftwerke einen der Grundpfeiler unserer Stromversorgung und die alte und zugleich bewährte Technik wird eine tragende Rolle im Zuge der Energiewende einnehmen. Wie Wasserkraft funktioniert und welche Arten es gibt, beschreibt dieser Blog-Beitrag.
weiterlesen09.01.2023 von Stephen Lorenzen, Maximilian Hammes und Jonas Schnorrenberg
In unseren vergangenen Blog-Beiträgen wurden bereits die Frühwarnstufe und Alarmstufe des „Notfallplan Gas“ erläutert. Der nächste Schritt ist die Notfallstufe. Doch was bedeutet das? Wann wird diese ausgerufen? Und wie wahrscheinlich ist ihr Eintritt überhaupt? Das erklären wir in diesem Blog-Beitrag.
weiterlesen22.12.2022 von Ellen Szczepaniak, Zoe Holdt und Simon Bächle
Konventionelle Kraftwerke wie Atom- oder Kohlekraftwerke stellen heute noch einen Großteil der Systemdienstleistungen im Stromnetz bereit, zum Beispiel die Frequenzhaltung. Wie diese in Zukunft auch durch erneuerbare Energieträger zur Verfügung gestellt werden sollen, verrät euch unser Blog-Beitrag über das Forschungsprojekt VideKIS.
weiterlesen20.12.2022 von Stephen Lorenzen, Maximilian Hammes und Lars Zimmermann
Die Energiewirtschaft kann auf ein turbulentes Jahr zurückblicken. Neben technischen Herausforderungen - etwa dem nur schleppend vorankommenden Smart-Meter-Rollout - gab es zwei zentrale Themen, die das Jahr dominiert haben: der Klimawandel und der Krieg in der Ukraine. In diesem Blog-Beitrag wollen wir das Jahr Revue passieren lassen und euch einen abschließenden Überblick über das Energiewirtschaftsjahr 2022 geben.
weiterlesen15.12.2022 von Yelle Lieder
Nachhaltigkeit ist der Megatrend unserer Zeit und Maßnahmen zur Steigerung der Nachhaltigkeit sind in aller Munde. Um jedoch Verbesserungen zu erzielen und diese korrekt zu bewerten, müssen wir zunächst wissen, wo wir stehen. Leider gibt es in diesem Bereich noch einige Unsicherheiten und viel zu häufig Greenwashing. In diesem Blog-Beitrag schauen wir uns daher an, was wir über die Bewertung digitaler Nachhaltigkeit wissen und wo noch Unsicherheiten bestehen.
weiterlesen09.12.2022 von Stephen Lorenzen, Lars Zimmermann und Maximilian Hammes
Mit der Strompreisbremse als Teil des 300-Milliarden-Euro-Abwehrschirms versucht die Bundesregierung die steigenden Kosten für Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland abzufangen. Was die Strompreisbremse ist, wie die Finanzierung funktionieren soll und ob sie so viele Vorteile mit sich bringt wie versprochen, beschreibt dieser Blog-Beitrag.
weiterlesen