


01.06.2017 von Matthias Roth
In meinem aktuellen Blog-Beitrag möchte ich euch zeigen, wie eine Blockchain funktioniert. Und zwar so anschaulich, dass ihr auch ohne Informatikkenntnisse versteht, was ein Hash ist, was beim Mining geschieht, wie die Blöcke zusammenhängen und was bei einer Transaktion eines Assets/Tokens oder Wertes genau passiert.
weiterlesen24.05.2017 von Fiete Wennier
In vielen Softwareprojekten wird Continuous Integration (CI) – also ein Prozess, bei dem fortlaufend Komponenten zu einer Anwendung zusammengefügt werden − eingesetzt. Ein im Java-Kontext häufig eingesetzter CI-Server heißt Jenkins. Ein CI-Prozess versucht die Softwarequalität zu verbessern, indem die Anwendung in regelmäßigen Abständen übersetzt, zusammengefügt und automatisiert getestet wird. Fehler werden hierdurch schneller aufgedeckt.
weiterlesen18.05.2017 von Baris Cubukcuoglu
Innovative Technologien beeinflussen die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und somit auch den Erfolg einer Bank. Technologische Ansätze wie Microservices und DevOps haben insbesondere Auswirkungen auf die Reaktions- und Innovationsfähigkeit von Banken.
weiterlesen06.04.2017 von Tobias Lentz
Agilität ist ein „Mindset“, also ein Vorgehensmodell, das darauf abzielt, in der Entwicklung komplexer Software schneller und anpassungsfähiger zu werden. Mit einer agilen Vorgehensweise sollen die gesamten Entwicklungsprozesse verschlankt und damit die Rahmenbedingungen für die Digitalisierung in vielen Unternehmen geschaffen werden.
weiterlesen09.02.2017 von Matthias Roth
In diesem Artikel möchte ich auf möglichst einfache Weise erläutern, wofür man eine Blockchain brauchen kann und wie sie funktioniert. Die Herleitung, warum sie funktioniert und weshalb sie absolut sicher ist (d.h. durch Menschenhand nicht korrumpierbar ist) wird im nachfolgenden Blog allerdings nicht thematisiert.
weiterlesen03.11.2016 von Kim Lauenroth
Workshops innerhalb und sicherlich auch außerhalb der IT-Branche zeichnen sich meist durch den intensiven Einsatz von Klebezetteln in verschiedensten Formen und Farben aus: blaue Wolken, grüne Rechtecke, blaue Ovale und pinke Sechsecke. Das ist nur ein kleine Auswahl aus der Vielfalt, die uns der Moderatorenkoffer zur Verfügung stellt.
weiterlesen24.08.2016 von Gerrit Beine
Manche Menschen müssen ständig Vorschläge machen, wie man dies und das verbessern kann. Unermüdlich produzieren sie eine Idee nach der anderen. Diese Ideen sind wertvoll, aber das Feedback dazu ist in der Regel eine Variation der Frage, ob denn auch bedacht wurde, dass alles erstmal schlechter wird, wenn die Idee umgesetzt wird.
weiterlesen07.07.2016 von Volker Gruhn
Über Auslöser und Auswirkungen der Digitalen Transformation haben Experten bereits unzählige Beiträge veröffentlicht. Im Tagesrhythmus erscheinen neue Studien, die wahlweise auf potenzielle Gefahren oder gefährdete Potenziale hinweisen. Analysten sind in einen Wettstreit eingetreten, wer die extremsten digitalen Szenarien für Wirtschaft und Gesellschaft entwirft. Aber diese pauschalen Analysen und Empfehlungen zur Digitalen Transformation sind kaum dazu geeignet, um die zentralen Fragen der Entscheider zu beantworten: Was sollen Unternehmen jetzt tun? Wie sehen für Unternehmen die nächsten Schritte konkret aus?
weiterlesen19.05.2016 von Gerrit Beine
Menschen wollen wissen, wo es langgeht. Deshalb basteln wir in Softwareprojekten Roadmaps. Auch, wenn die gar nichts mit dem Verlauf des Projektes zu tun haben.
weiterlesen