


29.09.2023 von Stefan Mönk und Sezen Ipek
Agilität und Data Science haben eines gemeinsam: Beide Disziplinen haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Der Einsatz agiler Methoden und Frameworks kann für Unternehmen ein entscheidender Erfolgsfaktor sein. In diesem und den kommenden Blog-Beiträgen werden wir uns vor allem mit der Frage beschäftigen, ob und wie agile Ansätze in die Welt der Data Science integriert werden können. Zunächst jedoch ein Blick auf wichtige Grundlagen im Bereich Data Science und Agilität.
weiterlesen17.08.2023 von Mykola Zubok
Apache Hudi, Iceberg und Delta Lake haben sich als leistungsstarke Werkzeuge erwiesen, die die Art und Weise, wie moderne Datenplattformen mit Datenmanagement und -analyse umgehen, revolutionieren. In meinem Blog-Beitrag werde ich auf die Kernfunktionen dieser Datentypen eingehen und ihre jeweiligen Stärken und Anwendungsmöglichkeiten hervorheben.
weiterlesen08.08.2023 von Anna Ovcharova
In einem guten UX-/UI-Design ist digitale Barrierefreiheit von Anfang an dabei. Das kommt nicht nur Menschen mit Behinderungen zugute, sondern macht die Benutzeroberfläche für alle User ansprechend und leicht bedienbar. Als IT-Dienstleister sollten wir uns aktiv dafür einsetzen, digitale Barrierefreiheit zu integrieren, und sicherstellen, dass unsere Produkte und Dienstleistungen für jeden zugänglich sind.
weiterlesen20.06.2023 von Mike Deecke
Die Organisationsdiagnostik ist ein wichtiger Prozess, um die Leistung und Effektivität einer Organisation zu messen und zu verbessern. Sie ermöglicht eine umfassende und fundierte Analyse der Stärken und Schwächen einer Organisation und bietet somit eine Grundlage für zukünftige Verbesserungen und Veränderungen. In meinem Blog-Beitrag erkläre ich ihre Bedeutung und Anwendung.
weiterlesen19.05.2023 von Manuel Tilgner
Komplexe Terraform-Projekte finden oft in einem Unternehmenskontext statt und erstrecken sich über mehrere Konten, Regionen, Services und sogar Clouds. Eine Vorlage basiert auf Terraform-Modulen, YAML-Dateien und Terragrunt. In meinem Blog-Beiträge werde ich diese Vorlage näher beschreiben.
weiterlesen05.05.2023 von Mike Deecke
Als Organisationsberater helfe ich Unternehmen und Abteilungen bei der Optimierung ihrer Strukturen und Prozesse. Dabei gibt es zwei grundlegende Herangehensweisen: Gestalten und Verwalten. In diesem Beitrag erkläre ich, was diese Begriffe bedeuten, welche Rolle sie in der Organisationsentwicklung spielen und wie man Gestaltung und Management erfolgreich verbindet.
weiterlesen12.04.2023 von Mike Deecke
Die prozessorientierte Organisation ist ein Ansatz der Unternehmensführung, bei dem die Geschäftsprozesse im Mittelpunkt stehen. Das Ziel: die Prozesse effizienter zu gestalten und damit die Produktivität und Wirtschaftlichkeit des Unternehmens zu steigern. In diesem Blog-Beitrag erfahrt ihr alles über die Kraft der Prozessorientierung und warum sie so erfolgreich ist.
weiterlesen05.04.2023 von Sarah Röhe
Die zunehmende Komplexität von Softwaresystemen erfordert neue, moderne und andersartige Vorgehensweisen. So gewinnt Domain Driven Design immer mehr an Aufmerksamkeit, da dieser Ansatz viel mehr als eine Hilfestellung zur Entwicklung von Microservices ist. Inwiefern Domain Driven Design auch in der Disziplin Requirements Engineering Einzug finden kann, beschreibe ich in diesem Blog-Beitrag.
weiterlesen16.02.2023 von Stephan Thies
Der Support für SAP ERP läuft 2027 aus. Wollen Unternehmen weiterhin erfolgreich sein, müssen sie handeln und kommen über kurz oder lang nicht an SAP S/4HANA vorbei. Es gibt verschiedene Ansätze, wie die Transformation zu S/4HANA gelingen kann. Häufig haben Unternehmen die Wahl zwischen zwei Ansätzen: Greenfield oder Brownfield. Doch welcher Ansatz ist besser? Und gibt es überhaupt einen „besseren“ oder „schlechteren“ Ansatz?
weiterlesen