Drei Personen sitzen an einem TIisch

adesso BLOG

Methodik

Ein Klick auf eine vermeintlich seriöse E-Mail, die Verwendung externer Datenträger, der Einsatz von unsicheren Passwörtern – schon kann es um die unternehmensinterne IT geschehen sein. Oftmals ohne Absicht, sondern eher durch Naivität oder Unwissenheit, gefährden Mitarbeitende ihr Unternehmen. Es fehlt die Sensibilisierung für solche Sicherheitsrisiken und das Wissen um ihre Verwendung, die sogenannte „Security Awareness“. In meinem Blog Beitrag möchte ich euch erklären, wie ein Bewusstsein für diese Awareness erzeugt werden kann!

weiterlesen
Methodik

Agilität ist kein IT-Trend, sondern gehört zur Unternehmenskultur. Um Agilität richtig einzuführen und interne Prozesse damit zu verbessern, führt kein Weg an der Unternehmenskultur vorbei. Wieso das so ist und in welchem Bereich ein gewisses Umdenken stattfinden muss, erkläre ich in diesem Blog-Beitrag.

weiterlesen
Methodik

Bei der Auftragsplanung geht es generell darum, die vorhandenen Arbeitsaufträge den vorhandenen Ressourcen zuzuordnen und einen Termin oder eine Buchung zu erzeugen. In der Praxis gibt es dabei eine Menge Optimierungsziele und Restriktionen. In meinem Blog-Beitrag zeige ich euch daher, wie eine vollautomatische Disposition mit Dynamics 365 Field Service im Außendienst funktioniert.

weiterlesen
Methodik

15.10.2020 von Marco Arbter

Risikomanagement in Scrum

Bild Marco Arbter

Laut dem Standish Group Chaos Report aus dem Jahr 2015, einer Umfrage, die sich mit dem Erfolg und Misserfolg von IT-Projekten beschäftigt, konnten nur 36% der Projekte erfolgreich abgeschlossen werden, 45% der Projekte konnten nicht in der geplanten Zeit oder in dem geplanten Budget umgesetzt werden und 19% der Projekte scheiterten komplett. In diesem Blogartikel möchte ich euch zeigen, warum ein Risikomanagement dazu beitragen kann, den Projekterfolg zu maximieren.

weiterlesen
Methodik

Video Collaboration Tools, also Softwarelösungen, welche die digitale Kollaboration unterstützen, vereinen Conferencing-, Messaging- und Forenkonzepte, um zu einem erfolgreichen cross-funktionalen und dezentralen Teamwork beizutragen. Doch welches ist die integrativste Lösung? In diesem Beitrag stellen wir euch die wichtigsten Tools für Remote-Meetings und Digital Collaboration vor.

weiterlesen
Methodik

Viele Unternehmen setzen auf den Einsatz agiler Vorgehensmodelle, um auf rapide ändernde Kundenerwartungen und Marktsituationen zu reagieren. Doch bleiben viele bei der agilen Transformation an einem bestimmten Punkt stecken. In meinem Blog-Beitrag möchte ich daher klären, ob eine neue Organisationsstruktur etabliert werden muss, um die agile Transformation erfolgreich zu meistern und ob die Facharchitektur dafür die optimalen Lösungen erarbeiten kann.

weiterlesen
Methodik

18.08.2020 von Beatrice Malova

Agilität und die Aufdeckung neuer Absatzgebiete

Bild Beatrice Malova

Neben Digitalisierungsvorhaben und dem Einsatz von verschiedenen Informationstechnologien, ist auch Agilität heute ein wichtiger Aspekt. Unternehmen, die sich agil aufgestellt haben, können sich von der Konkurrenz absetzen und sich wichtige Wettbewerbsvorteile sichern. In meinem Blog-Beitrag werde ich euch zeigen, wieso Agilität für Unternehmen wichtig ist und wie eine bisher unbekannte Nachfrage von Kunden aufgedeckt wird.

weiterlesen
Methodik

11.08.2020 von Andreas Fritz

Echte Transparenz lässt tief blicken

Bild Andreas Fritz

Die Situation des eigenen Unternehmens offen und ehrlich darzustellen - das verlangt Mut. Dabei gibt es sehr viele Situationen, die zeigen, dass ein klarer Durchblick die aktuelle Lage des Unternehmens deutlich sicherer machen kann. Allerdings wird hierfür nicht nur Mut benötigt, sondern auch technisches Know-how. Mit diesem Blog-Beitrag möchte ich zeigen, wie Transparenz in Unternehmen gestärkt werden kann.

weiterlesen
Methodik

Wann habt ihr zuletzt mit einem eurer Kunden gesprochen? Viele Unternehmen tun das zu selten. Viel zu oft gehen wir davon aus, wir wüssten, was das Beste für unsere Kunden ist – ohne sie jemals wirklich gefragt zu haben. Beim Thema User Research dreht sich alles um den User und seine Bedürfnisse. Wie geht er mit der Webseite um? Wo würde er Inhalte vermuten? Welche Worte nutzt er, wenn er über unser Produkt spricht oder danach sucht? Und wie geht er mit dem System um, das wir ihm an die Hand geben? In diesem Blog-Beitrag geht es darum, wie ihr eure User besser kennenlernt und mit dem Wissen digitale Angebote schafft.

weiterlesen