


03.11.2023 von Zoe Holdt und Maximilian Hammes
Wasserstoff hat sich in den letzten Jahren zu einem entscheidenden Akteur im Energiesektor entwickelt. Mit seinem Potenzial zur Dekarbonisierung und Energieumwandlung wird Wasserstoff als Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele angesehen. In diesem Blog-Beitrag werfen wir einen Blick auf die Prognosen und Herausforderungen im Zusammenhang mit Wasserstoff und zeigen, wie adesso hierbei unterstützen kann.
weiterlesen16.10.2023 von Stephen Lorenzen
Die Erneuerbare-Energien-Wirtschaft erlebt einen Boom und Windkraftanlagen sind eine Schlüsselkomponente in dieser Bewegung. Doch während der Windenergiesektor weiterwächst, werden Genehmigungsverfahren immer komplexer und zeitaufwändiger. Hier kommt die Augmented Reality ins Spiel. Wie AR den Windräderbau unterstützen kann, erkläre ich in meinem Blog-Beitrag.
weiterlesen03.10.2023 von Julia Jäkel
Bereits heute ist deutlich zu spüren, dass die Digitalisierung in den letzten Jahren alle Branchen erfasst hat, so auch die Abfallwirtschaft. Die Einführung digitaler Technologien und Lösungen bietet große Chancen für eine effizientere Ressourcennutzung, eine verbesserte Prozesstransparenz und eine nachhaltigere Abfallwirtschaft. Dennoch stehen Unternehmen und Behörden vor einer Reihe von Herausforderungen. Welche das sind und wie Unternehmen diesen begegnen können, erkläre ich in meinem Blog-Beitrag.
weiterlesen19.09.2023 von Simon Bächle
Im Forschungsprojekt VideKIS entwickelt adesso ein virtuelles Kraftwerk aus dezentralen Erneuerbare-Energien-Anlagen, das mit Hilfe eines Optimierungsmodells die Vermarktungsentscheidung für diese Anlagen berechnet. In diesem Blog-Beitrag wird ein Vorgehensmodell zur Erstellung eines Optimierungsmodells anhand eines Beispiels vorgestellt.
weiterlesen07.09.2023 von Maximilian Hammes
Die steigende Anzahl von installierten Wärmepumpen, PV-Anlagen und Wallboxen für Elektrofahrzeuge stellt Energieversorgungsunternehmen und Netzbetreiber vor die Herausforderung, mit einer Flut von Anfragen zu Netzanschlüssen und -erweiterungen umzugehen. In diesem Blog-Beitrag werde ich euch zeigen, wie wir unseren Kunden dabei helfen können, diese Herausforderungen zu bewältigen.
weiterlesenGeoinformationssysteme sind in der Energiewirtschaft wichtig. Besonders Verteilnetzbetreiber nutzen sie zur Planung der Infrastruktur und der Netzanschlüsse sowie für digitale Stromnetzmodelle. Diese „digitalen Zwillinge“ erfassen geografische und technische Daten, um Effizienz und Ausfallsicherheit des Netzes zu verbessern und die Auslastung zu optimieren. Wie Energieversorger ihre Effektivität steigern, erkläre ich in meinem Blog-Beitrag.
weiterlesen03.08.2023 von Ellen Szczepaniak und Felix Magdeburg
Die Speicherung von Strom ist nach wie vor eine der zentralen Herausforderungen der Energiewende. Doch welche Lösung ist die beste? Mit Vehicle-to-Home, Vehicle-to-Load oder auch Vehicle-to-Grid stehen verschiedene Konzepte im Raum. Was sich dahinter verbirgt und welche Lösung die beste ist, erklären wir in unserem Blog-Beitrag.
weiterlesen24.07.2023 von Simon Bächle, Zoe Holdt und Timo Hartmann
Während die Strompreise an der Börse heutzutage immer größeren Schwankungen unterliegen, können außerbörsliche Verträge Abhilfe schaffen, sogenannte Power Purchase Agreements. Diese können nicht nur vor volatilen Preisen schützen, sondern auch den Ausbau regenerativer Erzeugungsanlagen ankurbeln. Was genau es damit auf sich hat, erfahrt ihr in diesem Blog-Beitrag.
weiterlesen21.07.2023 von Wolfgang Weber
In diesem Blog-Beitrag werde ich zunächst die Systematik der Netzentgelte für Strom- und Gasnetzbetreiber in Deutschland und den Einfluss der Netzentgelte auf den Gaspreis für Haushaltskundinnen und -kunden darstellen. Anschließend werde ich aufzeigen, warum ich davon ausgehe, dass die Netzentgelte (und damit auch der Gaspreis) steigen werden. Abschließend wage ich eine Prognose, was eine Entlastung bringen kann und was nicht und welche Konsequenzen Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Netzbetreiber ziehen sollten.
weiterlesen