


18.08.2016 von Andrea Peiffer
Welche Voraussetzungen muss ein Standard-Core-Banking-System erfüllen, um sich in die komplexe und heterogene Gesamtanwendungs- und Prozesslandschaft einer Bank optimal zu integrieren? Besonders im Umfeld der sich stetig wandelnden Anforderungen wie „Digitalisierung und Big Data“.
weiterlesen23.06.2016 von Hauke Kröger
Smarte Verträge (Smart Contracts) sind nichts grundsätzlich Neues im Bankgeschäft. Durch die Blockchain-Technologie erfolgt jedoch eine Weiterentwicklung, die insbesondere den Zahlungsverkehr grundlegend verändern könnte.
weiterlesen16.06.2016 von Katharina Schuster
Cyber-physische Systeme, das Internet der Dinge und Industrie 4.0, sind längst nicht mehr nur Schlagworte in Diskussionen über die Arbeitswelt von morgen. Fakt ist, dass die Digitalisierung der Produktion, durchgeführt von „smarten“ Maschinen, zunehmend voranschreitet.
weiterlesen28.04.2016 von Gerrit Beine
Es gibt Unternehmen, die schreiben agile Projekte “zum Festpreis” aus. Der billigste Anbieter erhält den Zuschlag. Wer den Fehler in dieser Logik findet, darf ihn behalten. Ich werde immer wieder um Rat gefragt, wenn es darum geht, für solche Projekte einen Velocity Forecast zu machen. Man will es ja richtig machen. Das verstehe ich. Also den Willen, es richtig zu machen, nicht den Willen, es zu machen.
weiterlesen14.04.2016 von Stephan Wacker
Werden wir im Jahr 2031 noch Bargeld verwenden? Seit 60 Jahren wird dessen Abschaffung prognostiziert und es hält sich dennoch hartnäckig. Ein wichtiger Grund scheint die faszinierende psychologische Beziehung zu sein, die wir zu Scheinen und Münzen entwickelt haben.
weiterlesen07.04.2016 von Tobias Rook
Der steigende Wettbewerbsdruck in der Energiebranche verlangt zunehmend nach innovativen Lösungsansätzen zur Optimierung von Geschäftsprozessen. Dabei rücken auch bei den Energieversorgern wissensintensive Prozesse für eine durchgehende Digitalisierung der Geschäftsprozesse verstärkt in den Fokus der Prozessberatung.
weiterlesen17.03.2016 von Gerrit Beine
Als ich letztens im Zug saß, las ich ausnahmsweise kein Buch, sondern schaute mir ein Interview mit Steve Jobs aus dem Jahr 1995 an. Steve Jobs soll hier aber gar nicht im Fokus stehen, sondern nur seine Gedanken zu Fahrrädern. Über diese erzählt er nämlich in dem Interview.
weiterlesen03.03.2016 von Michael Bubolz
Die Digitalisierung und disruptive Technologien haben auch den Markt für Finanzdienstleistungen erfasst und stellen Banken vor neue Herausforderungen. Kreditinstitute sollten im Rahmen eines digitalen Fitness Tests ihren digitalen Reifegrad überprüfen, um richtig zu agieren.
weiterlesen14.01.2016 von Burkhard Herold
Die deutsche Versicherungsbranche steht mächtig unter Druck. Der Markt ist weitgehend gesättigt und die Wachstumsmöglichkeiten sind sehr überschaubar. Gleichzeitig drängen branchenfremde Unternehmen auf der Suche nach Diversifizierung jenseits des eigenen Kerngeschäfts in den Markt. Die fortschreitende Digitalisierung erleichtert ihnen den Markteintritt und lässt die Branchengrenzen verschwimmen. Auch wenn die Versicherer im Moment durch regulatorische Großprojekte wie Solvency II, LVRG oder IDD eigentlich schon genug um die Ohren haben: Es hilft alles nichts. Sie müssen bereits heute anfangen, mit neuen Geschäftsmodellen auf die veränderten Marktstrukturen zu reagieren.
weiterlesen