Drei Personen sitzen an einem TIisch

adesso BLOG

Schlagwörter:

  • Energiewirtschaft

Alle Blogeinträge anzeigen
Branchen

09.12.2021 von Stephen Lorenzen, Georg Benhöfer und Lars Zimmermann

Änderungen der elektronischen Nachrichten durch die MaKo 2022 – was jetzt wichtig wird

Bild

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 01.10.2021 (Teil 1) und 15.10.2021 (Teil 2) Anpassungen der Marktkommunikation (MaKo) 2022 veröffentlicht. Diese umfassen insbesondere drei Bereiche: EDIFACT-Datenformate, den XML-Datenaustausch und die Entscheidungsbaumdiagramme. Was dies im Detail bedeutet, erklären wir euch in unserem Blog-Beitrag.

weiterlesen
Branchen

01.12.2021 von Stephen Lorenzen, Lars Zimmermann und Georg Benhöfer

Die neue Rolle des Energieserviceanbieters – eine Chance für mehr Wettbewerb im Messwesen?

Bild

Die Umsetzung der MaKo 2022 hat, neben vielen weiteren Änderungen, auch die Einführung einer neuen Marktrolle zur Folge: Ab dem 01.04.2022 erweitert der Energieserviceanbieter (kurz ESA) den Reigen der Rollen in der Marktkommunikation. Welches Potential besteht, den Wettbewerb im Messwesen zu beleben und damit einen entscheidenden Einfluss auf die gesamte Energiewirtschaft zu nehmen, zeigen wir in unserem Blog-Beitrag.

weiterlesen
Branchen

02.11.2021 von Lars Zimmermann und Stephen Lorenzen

Redispatch 2.0 – Die neue Kraftwerkseinsatzplanung der Energiewende

Bild

Der Anstieg des Anteils erneuerbarer Energien bei der Stromproduktion macht eine neue Kraftwerkseinsatzplanung in Deutschland notwendig. Da das Energiesystem auf diese Anforderungen bisher jedoch nicht abgestimmt ist, wird der sogenannte Redispatch 2.0 durchgeführt. Was es damit auf sich hat und warum genau ein Redispatch erforderlich ist, erklären wir in unserem Blog-Beitrag.

weiterlesen
Branchen

Nachdem sich seit 2016 die Pflicht zur Digitalisierung von Verbrauchsmessungen durch das Messstellenbetriebsgesetz im Wesentlichen auf die Sparte Strom konzentriert hat, rückt nun mit dem Referentenentwurf zur „Verordnung über die Änderung der Heizkostenverordnung“ auch das Submetering in den Fokus. In meinem Blog-Beitrag erkläre ich euch alles, was ihr zu diesem Thema wissen müsst.

weiterlesen
Branchen

Mit der ersten Produktivsetzung der MaKo 2020 wurden mit großem Aufwand Prozesse angepasst, neue Prozesse implementiert und ganze Aufgabenbereiche an andere Marktrollen übergeben. Nun steht bereits die MaKo 2022 vor der Tür. Daher stelle ich euch in meinem Blog-Beitrag die konkreten Inhalte sowie die fünf Kernelemente der MaKo 2022 vor.

weiterlesen
Branchen

Mit einer flächendeckenden Einführung des Elektroautos wird der Energiebedarf in Zukunft weiter ansteigen. An dieser Stelle sind Konzepte gefragt, die eine dezentrale und zeitliche Verlagerung des Verbrauchs steuern. Mit urban ENERGY haben wir bereits ein solches Modell konzipiert.

weiterlesen
Branchen

Das Thema „Elektroauto“ ist zurzeit in aller Munde. Doch ohne verfügbare Ladesäulen in zumutbarer Reichweite ist das Elektroauto – ähnlich wie ein Smartphone ohne geladenen Akku – nutzlos. Dementsprechend muss es für die erfolgreiche Verbreitung von Elektroautos auch eine flächendeckende Lade- und Parkinfrastruktur gegeben. In meinem Blog-Beitrag möchte ich euch zunächst die aktuelle Parkplatzproblematik vor Augen führen, auf die zukünftige Relevanz von Elektroautos eingehen und euch eine mögliche Lösung vorstellen.

weiterlesen
Methodik

19.04.2018 von David Stolz

Virtuelle Kraftwerke im Interaction Room

Bild David  Stolz

Detaillierte Anforderungen und ihre Priorisierung sind auch im Bereich der Energiewirtschaft die Grundlagen für erfolgreiche IT-Projekte. Das gilt vor allem, wenn es um virtuelle Kraftwerke geht. In meinem Blog-Beitrag möchte ich euch zeigen, welche Vorteile ein stringentes Requirements Engineering in diesem Kontext hat und was die Methodik des Interaction Rooms damit zu tun hat.

weiterlesen
Branchen

Der steigende Wettbewerbsdruck in der Energiebranche verlangt zunehmend nach innovativen Lösungsansätzen zur Optimierung von Geschäftsprozessen. Dabei rücken auch bei den Energieversorgern wissensintensive Prozesse für eine durchgehende Digitalisierung der Geschäftsprozesse verstärkt in den Fokus der Prozessberatung.

weiterlesen

Diese Seite speichern. Diese Seite entfernen.