


07.04.2022 von Ellen Szczepaniak, Simon Bächle und Ilias El Haouati
Immer wieder wird behauptet, dass Deutschland durch erneuerbare Energien der Blackout droht. Doch stimmt das? Was sind die Gründe für einen Blackout und wie wahrscheinlich ist dieser? Diese Fragestellung beantworten wir im unserem Blog-Beitrag.
weiterlesen05.04.2022 von Lars Zimmermann , Georg Benhöfer und Stephen Lorenzen
Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klima, hat am 30.03.2022 die Frühwarnstufe des Notfallplans Gas ausgerufen. Was dies für die Versorgungssicherheit in unserem Land bedeutet, welche Auswirkungen es auf Industrie, aber auch Privathaushalte haben kann, was der Plan eigentlich ist und welche Prozesse dahinterstecken, wollen wir euch in diesem Blog-Beitrag näherbringen.
weiterlesen30.03.2022 von Lars Zimmermann , Georg Benhöfer und Stephen Lorenzen
Nachhaltigkeit, Preisdruck und neue Technologien – das sind die drei Aspekte, die die Energiebranche beschäftigen. Um den drei Herausforderungen gleichermaßen gerecht zu werden, ist der Einsatz neuer Technologien notwendig. Eine damit in Zusammenhang stehende interessante Technologie ist das Cloud-Computing. In unserem Blog-Beitrag zeigen wir euch, welche Potenziale das Cloud-Computing für die Energiewirtschaft bringen kann.
weiterlesen22.03.2022 von Zoe Holdt und Julius Glaser
Vor allem der grüne Wasserstoff als nachhaltiger und klimaneutraler Energieträger kann der Schlüssel in eine nachhaltigere Energiewirtschaft sein. Warum nicht nur kurzfristiges Handeln der Politik so wichtig wie noch nie ist, erfahrt ihr in unserem Blog-Beitrag.
weiterlesen11.03.2022 von Lars Zimmermann , Georg Benhöfer und Stephen Lorenzen
Seit Wochen ist das Thema der steigenden Energiepreise medial sehr präsent und der Angriff russischer Truppen auf die Ukraine hat die Dringlichkeit des Themas nun zusätzlich verstärkt. Die Bundesregierung hat angekündigt, die EEG-Umlage zum 1. Juli 2022 abzuschaffen, um die Stromkundinnen und -kunden finanziell zu entlasten. In unserem Blog-Beitrag erklären wir, welche weiteren Folgen die Abschaffung der EEG-Umlage haben könnte.
weiterlesen10.03.2022 von Ilias El Haouati, Ellen Szczepaniak und Simon Bächle
Die Atomkrise von Fukushima, der Ausstieg aus der Kohle sowie die Umsetzung der Ziele zur Klimaneutralität prägen den fundamentalen Strukturwandel in der Energiewirtschaft. Erneuerbare Energien schaffen im ersten Schritt CO2-Einsparungen, doch die Energieversorgung steht vor weiteren Herausforderungen wie etwa der Dezentralisierung, Digitalisierung und nach wie vor der ganzheitlichen Dekarbonisierung. Die digitale Aggregation von beliebig vielen dezentralen Erzeugungsanlagen in einem virtuellen Kraftwerk leistet nicht nur einen Beitrag zur Dekarbonisierung, sondern stellt einen Schlüssel für eine nachhaltige, wirtschaftliche und stabile Energieversorgung der Zukunft dar.
weiterlesen24.02.2022 von Lars Zimmermann , Georg Benhöfer und Stephen Lorenzen
Der Smart-Meter-Rollout sorgt in der Energiewirtschaft seit vielen Jahren für einige Ambivalenz – viel Trubel, viel Arbeit und gleichzeitig viel Stillstand. Glaubt man den Worten des Präsidenten des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Arne Schönborn, ist nun ein Meilenstein bei der Digitalisierung der Energiewende erreicht. Worum es bei diesem Meilenstein geht und was das sieben Jahre nach Veröffentlichung des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende (GDEW) für den Smart-Meter-Rollout bedeutet, erläutern wir in diesem Blog-Beitrag.
weiterlesen17.02.2022 von Lars Zimmermann , Georg Benhöfer und Stephen Lorenzen
Die Erreichung der ambitionierten Klimaziele ist momentan in aller Munde. Eine der in diesem Rahmen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) angekündigten Maßnahmen sind die Klimaschutzdifferenzverträge beziehungsweise die Carbon Contracts for Difference (CCfD). In unserem Blog-Beitrag erklären wir, was es damit auf sich hat.
weiterlesen04.02.2022 von Zoe Holdt und Julius Glaser
Um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, bedarf es einer umfangreichen Umstellung der Energieerzeugung und -nutzung. Der Anteil fossiler Energieträger, genauer gesagt von Brennstoffen, muss dabei auf ein Minimum reduziert werden und durch eine CO2-neutrale Alternative ersetzt werden. Inwiefern Wasserstoff hier zum Einsatz kommen kann und was es mit diesem revolutionären Energieträger auf sich hat, erfahrt ihr in unserem Blog-Beitrag.
weiterlesen