Drei Personen sitzen an einem TIisch

adesso BLOG

KI

In diesem Video-Blog-Beitrag erläutert Prof. Dr. Volker Gruhn, warum heute mit KI Dinge funktionieren, die vor ein paar Jahren noch unmöglich erschienen. Und was 5G mit dem Ende des KI-Winters zu tun hat.

weiterlesen
Methodik

20.08.2019 von Wolfgang Textor

Kernbanksysteme: Vom Monolithen zum Service-Mesh

Bild Wolfgang Textor

Kernbanksysteme bilden zwar das Rückgrat einer jeden Bank, dennoch wurden sie von aktuellen Entwicklungen der Softwarearchitektur abgehängt. In meinem Blog-Beitrag erkläre ich euch, warum das so ist und versuche Gründe zu bestimmen, wieso Banken sich bei der Erneuerung ihrer zentralen Systeme so schwer tun.

weiterlesen
Branchen

Wenn Branchen mit großen Mengen schützenswerter Kundendaten ihren Kundinnen und Kunden den Komfort von Online-Services bieten wollen, müssen sie sicherstellen, dass nur die „richtigen“ Personen Zugriff auf diese Daten haben. Dazu muss die Person vor dem Bildschirm identifiziert werden. In meinem Blog-Beitrag möchte ich euch zeigen, wie sich diese Identitätsfeststellung in den letzten Jahren weiterentwickelt hat und was wir noch erwarten können.

weiterlesen
Branchen

06.08.2019 von Stefan Maack

Festo ersetzt B2B durch B2Human

Bild Stefan Maack

Unternehmen mit B2B-Fokus, die digitale Plattformen entwickeln, sollten sich ruhig stärker an B2C-Konventionen orientieren. Egal, ob Endverbraucherinnen und –Verbraucher oder Mitarbeitende,auf der anderen Seite stehen immer Menschen mit individuellen Bedürfnissen und die müssen in den Mittelpunkt rücken. Das Unternehmen Festo, Innovationsführer für Automatisierungslösungen, hat das erkannt und sich mit der adesso-Tochter ARITHNEA auf die Reise zur kompromisslosen „Customer Centricity“ gemacht. In diesem Blog-Beitrag zeige ich euch, wie wir im Projekt vorgegangen sind.

weiterlesen
KI

Bei Künstlicher Intelligenz steht nicht die Technologie im Vordergrund. Sondern die Möglichkeit, die Anforderungen von Kunden besser zu erfüllen. Ziel ist es, auf Basis der vorhandenen technischen Grundlagen überzeugende Geschäftsmodelle und Services zu schaffen.

weiterlesen
Methodik

18.07.2019 von Wolfgang Wünsche

Clean Code in der Softwarearchitektur

Bild Wolfgang Wünsche

Bei einem Softwareprogramm stehen vor allem Funktionalität und Nutzen im Vordergrund. Allerdings ist die Struktur von Software mindestens von genauso hoher Bedeutung. Da eine gute Softwarearchitektur von der Qualität und Pflege der Struktur abhängig ist, möchte ich euch in meinem Blog-Beitrag die Grundlagen von Clean Code näher vorstellen.

weiterlesen
Branchen

Im ersten Teil meines Blog-Beitrags habe ich erklärt, wieso die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass Unternehmen einem digitalen Aktionismus verfallen und dass ein entsprechender Handlungsrahmen notwendig ist. Wie dieser aussehen kann, erkläre ich im zweiten Teil.

weiterlesen
Softwareentwicklung

Ihr habt die Möglichkeit, in einem Projekt ein Framework auszuwählen? Dann solltet ihr diese Chance auch nutzen, schließlich muss nicht immer alles nach Schema F ablaufen. Im meinem Blog-Beitrag vergleiche ich drei Java Frameworks zur Implementierung einer Persistenzschicht nach den Kriterien „Aufwand“ und „Performanz“. Im ersten Teil geht es um die Vorüberlegungen und Standard-JDBC als erste Variante.

weiterlesen
Digital Experience

Verbraucherinnen und Verbraucher sind reibungslose Kaufprozesse gewohnt, die sie online mit wenigen Klicks erledigen. Diese „Convenience Economy” macht auch vor der Versicherungsbranche keinen Halt. In diesem Kontext entwickelte Provinzial NordWest und adesso andsafe – eine digitale Versicherung, spezialisiert auf kleine und mittelständische Gewerbe. In diesem Blog-Beitrag zeigen wir euch, wie wir die Marke andsafe entwickelt haben.

weiterlesen