


19.09.2019 von Thomas Binder
Nicht nur durch das aufkommende „as-a-Service“-Zeitalter wachsen die Anforderungen an eine saubere Integration der nötigen Bezahlung von Waren und Dienstleistungen im Online-Handel. Bereits seit Jahren entstehen immer neue Zahlungsarten mit mehr oder weniger spitzen Anforderungen an die Customer Experience. In meinem Blog-Beitrag erkläre ich euch, wieso das Thema „Payment“ immer wichtiger wird, beschreibe die Rolle von Payment-Service-Providern und kläre sämtliche Fragen in diesem Kontext.
weiterlesen12.09.2019 von Gerd Herbertz
Häufig wird Agilität als Kernelement für Digitalisierung verstanden und es beginnt die Suche nach der unterstützenden Technologie. Hier wird dann immer öfter die Einführung von DevOps gefordert. Im ersten Teil unseres Blog-Beitrags werden wir daher zunächst beschreiben, was DevOps sind, verraten euch, was bei der Einführung eines DevOps-Technologiestacks zu beachten ist und erklären, warum Projekte häufig scheitern.
weiterlesen05.09.2019 von Stephan Pohl
Die Finanzindustrie steht vor einem Paradigmenwechsel. Hinsichtlich Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Aussagekraft der gespeicherten Informationen stoßen herkömmliche IT-Systeme an ihre Grenzen. Genau auf diese Probleme des technologischen und gesellschaftlichen Wandels zielen Big-Data-Technologien ab. In meinem Blog-Beitrag zeige ich euch daher die Möglichkeiten, die graphenorientierte Datenbanken in diesem Zusammenhang bereitstellen.
weiterlesen29.08.2019 von Thomas Mayr
Im ersten Teil meines Blog-Beitrags ging es in erster Linie um Standard-JDBC als erste von drei Java-Framework-Varianten zur Implementierung einer Persistenzschicht. Im zweiten Teil stelle ich euch die beiden Varianten „Hibernate“ und „JPA/Hibernate“ vor und vergleiche alle vorgestellten Frameworks miteinander.
weiterlesen22.08.2019 von Volker Gruhn
In diesem Video-Blog-Beitrag erläutert Prof. Dr. Volker Gruhn, warum heute mit KI Dinge funktionieren, die vor ein paar Jahren noch unmöglich erschienen. Und was 5G mit dem Ende des KI-Winters zu tun hat.
weiterlesen20.08.2019 von Wolfgang Textor
Kernbanksysteme bilden zwar das Rückgrat einer jeden Bank, dennoch wurden sie von aktuellen Entwicklungen der Softwarearchitektur abgehängt. In meinem Blog-Beitrag erkläre ich euch, warum das so ist und versuche Gründe zu bestimmen, wieso Banken sich bei der Erneuerung ihrer zentralen Systeme so schwer tun.
weiterlesen15.08.2019 von Pascal Groß
Wenn Branchen mit großen Mengen schützenswerter Kundendaten ihren Kundinnen und Kunden den Komfort von Online-Services bieten wollen, müssen sie sicherstellen, dass nur die „richtigen“ Personen Zugriff auf diese Daten haben. Dazu muss die Person vor dem Bildschirm identifiziert werden. In meinem Blog-Beitrag möchte ich euch zeigen, wie sich diese Identitätsfeststellung in den letzten Jahren weiterentwickelt hat und was wir noch erwarten können.
weiterlesen06.08.2019 von Stefan Maack
Unternehmen mit B2B-Fokus, die digitale Plattformen entwickeln, sollten sich ruhig stärker an B2C-Konventionen orientieren. Egal, ob Endverbraucherinnen und –Verbraucher oder Mitarbeitende,auf der anderen Seite stehen immer Menschen mit individuellen Bedürfnissen und die müssen in den Mittelpunkt rücken. Das Unternehmen Festo, Innovationsführer für Automatisierungslösungen, hat das erkannt und sich mit der adesso-Tochter ARITHNEA auf die Reise zur kompromisslosen „Customer Centricity“ gemacht. In diesem Blog-Beitrag zeige ich euch, wie wir im Projekt vorgegangen sind.
weiterlesen25.07.2019 von Volker Gruhn
Bei Künstlicher Intelligenz steht nicht die Technologie im Vordergrund. Sondern die Möglichkeit, die Anforderungen von Kunden besser zu erfüllen. Ziel ist es, auf Basis der vorhandenen technischen Grundlagen überzeugende Geschäftsmodelle und Services zu schaffen.
weiterlesen