Volker Gruhn bei einer Podcast-Aufnahme

IT-Tacheles

Alle Folgen auf einen Blick

Folge 67: So geht Shoring – wie verteilte Teams erfolgreich zusammenarbeiten

In dieser Folge von IT-Tacheles spricht Volker Gruhn mit Burak Bari, Geschäftsführer von adesso Türkei und verantwortlich für die Potenziale von Shoring für Unternehmen. Sie diskutieren, wie verteilte Teams über Ländergrenzen hinweg erfolgreich zusammenarbeiten und so Projekte reibungslos umsetzen können. Wie können kulturelle und sprachliche Hürden überwunden werden? Und was braucht es, um verteilte Teams zu einer schlagkräftigen Einheit zu formen?

Burak teilt seine Erfahrungen aus zahlreichen Projekten und erklärt, warum es beim Shoring nicht nur um Kosteneffizienz geht, sondern vor allem um den Aufbau erfolgreicher, länderübergreifender Teams. Interessant für alle, die sich mit international organisierten IT-Projekten beschäftigen.

Folge 66: Apple Intelligence - Aufholjagd in der KI-Welt

Ist Apple Intelligence der große Wurf? Oder ist Apple in Sachen KI abgehängt? In dieser Folge von IT-Tacheles spricht Volker Gruhn mit Mark Zimmermann, Head of Center of Excellence for Mobile bei der ENBW, über die neuen Entwicklungen bei Apple im Bereich Künstliche Intelligenz. Sie diskutieren, wie Apple mit “Apple Intelligence” die Lücke zu anderen KI-Anbietern schließt. Aber auch, welche konkreten Verbesserungen für Nutzerinnen und Nutzer bereits heute verfügbar sind. Besonders im Fokus: die nahtlose Integration von KI-Funktionalitäten in die Apple-Systeme und die Bedeutung des Datenschutzes.

Außerdem werfen die beiden einen Blick auf die Unterschiede zu anderen KI-Systemen und diskutieren, warum sich Apple für einen eigenen, stark datenschutzorientierten Ansatz entschieden hat. Erfahren Sie, wie diese Technologien die Entwicklung mobiler Apps beeinflussen und was dies für die Zukunft KI-basierter Assistenzsysteme bedeutet.

Folge 65: Im Maschinenraum der Energiewende: Digitalisierung bei Open Grid Europe

Eine zum Teil 100 Jahre alte Infrastruktur trifft auf den Energiebedarf der Neuzeit. Das ist nur eine der Herausforderungen, denen sich Open Grid Europe (OGE) stellen muss.

OGE betreibt in Deutschland das größte Ferngasnetz mit einer Länge von rund 12.000 Kilometern. Dieses Netz für den Transport von Wasserstoff und CO2 fit zu machen, ist eine Herkulesaufgabe. Eine Aufgabe, die ohne moderne IT- und KI-Technologie nicht zu bewältigen ist. In dieser IT-Tacheles-Folge spricht Volker Gruhn mit Ralf Werner, CIO bei OGE, über genau diese Themen: Wie OGE 1,6 Millionen PDF-Dokumente - teilweise noch handschriftlich in Sütterlin - mit KI digitalisiert hat. Oder wie das Unternehmen dank Generativer KI das Wissen von Fachkräften, die kurz vor der Pensionierung stehen, allen Mitarbeitenden einfach zugänglich macht - Stichwort: „Hilfe, Dieter geht!“.

Interessant ist die Episode für alle, die einen Blick hinter die Kulissen der Energiewende in Deutschland werfen wollen.

Folge 64: Über das Digitalisieren der Verwaltung und das Beantragen von Angelscheinen: Dortmunder Oberbürgermeister Thomas Westphal im Gespräch

Das Ziel: Die Digitalisierung für die Menschen vor Ort einfach und nahbar zu gestalten. Die Idee: Die Stadt Dortmund arbeitet gemeinsam mit adesso am „Digitalen Bauhaus“. So sollen Verwaltungsprozesse vereinfacht und gleichzeitig Datenschutz gewährleistet werden. Wie der Weg aussieht und was das mit Angelscheinen zu tun hat, darüber sprechen Volker Gruhn, Gründer von adesso, und Oberbürgermeister Thomas Westphal.

Welche typischen Digitalisierungsfallen existieren, wie standardisierte Prozesse zwischen den Verwaltungen Erleichterung schaffen könnten und welche Rolle der Ansatz des Digitalen Bauhauses bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung spielt: Das alles erfahren Sie in dieser Folge von IT-Tacheles.

Folge 63: Buchbesprechung „Agile!: The Good, the Hype and the Ugly“ von Bertrand Meyer: Ein kritischer Blick auf agile Entwicklung

In der neuen Podcast-Episode diskutieren Prof. Dr. Volker Gruhn und Ralf Oestereich, Vorstand Süddeutsche Krankenversicherung, die Kerngedanken des Buches „Agile!: The Good, the Hype and the Ugly“ von Bertrand Meyer. Das Buch bietet eine fundierte Analyse der agilen Entwicklung. Ralf und Volker widmen sich den drei zentralen Bereichen: den problematischen Aspekten (Ugly), den überzogenen Erwartungen (Hype) und dem tatsächlichen Nutzen (Good) agiler Methoden.

Ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen in der Arbeitswelt reflektieren sie die Gedanken des Autors und hinterfragen den Nutzen von cross-funktionalen Teams und Pair Programming. Gleichzeitig betonen sie die Vorteile von Daily Meetings und Lean Management. Eine interessante Folge, die Einblicke in die agile Praxis bietet.

Folge 62: Nicht ohne meinen Berater?! SAP-Projekte bei adesso

Das Wartungsende für SAP-Altsysteme rückt näher: Ab 2030 müssen Unternehmen, die bereits SAP im Einsatz haben, ihre Systeme umstellen. Mit S/4HANA steht die Lösung für die Zukunft bereit, viele Unternehmen wechseln bereits jetzt, um die Vorteile dieses Systems nutzen zu können. Doch wie gelingt eine solche Migration am besten? Als Dienstleister und SAP-Partner begleitet adesso seine Kunden bei der Umstellung auf S/4HANA. In diesem Podcast sprechen Volker Gruhn, Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender von adesso, Stephan Thies, Mitglied des Vorstands von adesso orange, und Michael Bloß, Business Line Lead SAP Cross Industries bei adesso, über diese Frage. Sie diskutieren das richtige Vorgehen in SAP-Projekten, Herausforderungen und Fehler. Ein Teil des Gespräches kreist um die Frage, ob Unternehmen auch ohne externe Unterstützung selbst auf S/4HANA umstellen können.

Folge 61: Passkeys: Das Ende der 123456-Ära - Revolution der digitalen Sicherheit

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der das lästige Merken von Passwörtern der Vergangenheit angehört und sie sich nicht mehr um die Sicherheit Ihrer Daten sorgen müssen. Stattdessen entsperren Sie alles mit einem Blick oder einer Berührung – FaceID und TouchID machen es möglich.

In unserer aktuellen Podcast-Episode sprechen Felix Magedanz, Gründer und Geschäftsführer der Hanko GmbH, und Volker Gruhn tief über die Zukunft der digitalen Sicherheit. Sie erklären, was Passkeys sind und wie sie das Online-Leben vereinfachen können. Was bedeutet das für Unternehmen? Warum stehen wir gerade jetzt an einem entscheidenden Wendepunkt? Und reicht nicht vielleicht doch ein Passwort-Manager aus? Diese und viele weitere Fragen diskutieren Volker und Felix.

Erfahren Sie, warum Passwörter unseren digitalen Alltag erobern werden und warum gerade jetzt die beste Zeit ist, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Folge 60: Das Fenster zur digitalen Welt – Entwicklung mobiler Lösungen

Das Handy als Werkzeug, um die Welt zu vermessen und sie mit virtuellen Elementen zu erweitern, ist längst mehr als eine Spielerei. Was einst Jugendliche dazu brachte, nach Pokémon zu suchen, hilft heute Monteur:innen dabei, Rohre zu verlegen oder 3D-Modelle zu planen.

In dieser Folge beleuchten Volker Gruhn und Mark Zimmermann mobile Anwendungen und Augmented Reality. Als Verantwortlicher für mobile Lösungsentwicklung bei EnBW erläutert Mark seine Sicht auf Gegenwart und Zukunft der Technologien. Volker und Mark diskutieren über zahlreiche praktische Anwendungsbeispiele und über Arbeitsprozesse im Wandel.

Ganz aktuell berichtet Apple über die Möglichkeiten, die Apple Vision Pro im Geschäftsumfeld zu nutzen: Apple Vision Pro brings a new era of spatial computing to business. Darunter auch eine Lösung von EnBW: Sie ermöglicht die Visualisierung von Infrastrukturprojekten im Bereich der erneuerbaren Energien, so dass die Mitarbeiter die Entwürfe von Ladestationen für Fahrzeuge, Windkraftanlagen und Solarparks sehen und bewerten können.

Folge 57: Large Language Models Tamed

Auch nach knapp zwölf Monaten reißt der Hype um ChatGPT & Co. nicht ab. Die Anwendungen sind dabei, ganze Branchen und einzelne Arbeitsbereiche auf den Kopf zu stellen. Bei einem so großen Thema lohnt sich ein Blick unter die Motorhaube: Wie funktionieren Large Language Models? Welche Anbieter gibt es neben den großen Namen? Und warum ist die Performance von ChatGPT so gut?

Das sind einige der Fragen, die Volker Gruhn in dieser Folge mit Nils Schwenzfeier, dem Geschäftsführer der TamedAI GmbH, diskutiert. Ein Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf den Vor- und Nachteilen allgemeiner gegenüber spezialisierten LLM-Angeboten. Und natürlich kommen die beiden auch nicht um die Frage herum, ob das alles etwas mit Intelligenz zu tun hat.

Folge 56: KI in der Medizintechnik

In der Medizintechnik geht es oft um Entwicklungen, die unsere Gesundheit stark beeinflussen: Herzschrittmacher, Computertomografen, Roboter. Künstliche Intelligenz soll helfen, das Gesundheitssystem zu entlasten und Software an den richtigen Stellen einzusetzen. Doch in vielen Bereichen ist künstliche Intelligenz entweder neu oder zumindest schwierig einzusetzen - das gilt vor allem für die Medizintechnik mit ihren strengen Regularien. Warum ist der Einsatz von KI hier besonders schwierig? Wie funktioniert KI in der Medizintechnik? Und wie wird sie in Zukunft reguliert? Darüber sprechen Podcast-Gastgeber Volker Gruhn, Gründer von adesso und Vorsitzender des Aufsichtsrats, und Till Dettmering, Head of Competence Center Medtech and Laboratories bei adesso, in dieser Folge des IT-Tacheles Podcasts.

Folge 55: Digitalisierung der Gesundheitsbranche

Die elektronische Patientenakte (EPA) ist ein großes Thema, wenn es um die Digitalisierung des Gesundheitswesens geht. Dem Ziel, die medizinische Versorgung zu verbessern und Doppeluntersuchungen zu vermeiden, stehen zahlreiche Hürden gegenüber. Dazu gehören unter anderem der Datenschutz sowie die Einbindung aller Leistungserbringer wie Ärzte und Orthopäden – denn digitale Patientenakten gibt es zwar schon, häufig sind sie aber leer. „Die Leistungserbringer müssen verpflichtet werden, die elektronische Patientenakte zu befüllen“, sagt unser Podcast-Gast Andreas Strausfeld, CEO der Bitmarck Unternehmensgruppe. In dieser IT-Tacheles-Folge sprechen Jörg Schröder, Mitglied des Vorstands der adesso SE, und Andreas Straußfeld über die Hürden auf dem Weg zur elektronischen Patientenakte, wie man sie bekommt und warum es besser ist, wenn sich Patient:innen explizit gegen die Nutzung der EPA entscheiden müssen, anstatt sie aktiv einzufordern.

Folge 54: Datengetriebenes Process Mining

Digitale Spuren in IT-Systemen sichtbar machen und verstehen - das steckt hinter Process Mining. Unternehmen profitieren von dieser Methodik, indem dadurch abteilungsübergreifende Prozesse vereinfacht und transparent werden. Das spart Zeit und Geld, zum Beispiel in der Produktion. „Durch das Sichtbarmachen sind Abteilungen nicht mehr auf Bauchentscheidungen angewiesen. Prozesse werden schwarz auf weiß evident. So können sich Unternehmen effektiv den eigentlichen Problemen widmen“, sagt Hannah Yasin, Senior Consultant in der Line of Business Data & Analytics bei adesso, im Gespräch mit Volker Gruhn. In dieser Podcast-Folge sprechen die beiden darüber, wie Process Mining Produktionsprozesse verbessern kann, warum Kunden diese Methodik schätzen und welche aktuellen Trends es im Bereich Process Mining gibt.

Folge 53: Boundless Data

Informationssysteme bilden seit Jahrzehnten das Rückgrat der Datenverarbeitung. Sie zeichneten sich durch fest verdrahtete Verarbeitungsschritte und klare Abhängigkeiten aus. Daten waren einzelnen Prozessen eindeutig zugeordnet und der Austausch zwischen diesen Prozessen folgte strengen Regeln.

Doch statt mit klassischen Informationssystemen haben es Unternehmen heute immer häufiger mit datengetriebenen Systemen zu tun – mit weitreichenden Folgen. Denn es macht immer weniger Sinn, Daten innerhalb der Grenzen definierter Geschäftsprozesse zu halten. Daten werden an einer Stelle erfasst aber an vielen anderen Stellen potenziell ausgewertet und wertschöpfend genutzt. Unternehmen müssen Daten als „grenzenlos“ begreifen: Grenzenlos nutzbar in der gesamten Organisation. In Anwendungsfällen, die sich ständig weiterentwickeln. Das ist die Idee von Boundless Data – und das Thema dieser Ausgabe von IT-Tacheles.

Welchen Einfluss hat dies auf die Organisation von Unternehmen? Wie werden Daten sinnvoll gesammelt? Wie behalten Unternehmen ihren „Datenzoo“ im Griff? Wie können Unternehmen den Wert von Daten bewerten? Über all das diskutiert Prof. Dr. Volker Gruhn mit Benedikt Bonnmann, dem Leiter des Unternehmensbereichs Data & Analytics bei adesso.

Folge 52: Large Language Modelle – ein Blick unter die Motorhaube

Large Language Modelle, generative KI, ChatGPT – das sind aktuell die Gesprächsthemen schlechthin. Insbesondere der Chatbot von OpenAI sorgt für Wirbel. Bei diesen Technologien kämpfen Tech-Giganten wie Microsoft und Google um die Vorherrschaft. Aber moderne KI-Anwendungen kommen nicht automatisch aus dem Silicon Valley. LLMs entstehen auch im Umfeld der Universität Duisburg-Essen. Wie im Fall des Start-ups TamedAI mit seinem Multimodalen Large Language Modell „Perceptor“, ein Werkzeug zur automatisierten Dokumentenanalyse.

In der aktuellen Folge des Podcasts IT Tacheles unterhält sich Volker Gruhn mit Nils Schwenzfeier, einem der Gründer von TamedAI. Sie sprechen über die technischen Grundlagen der Technologie, die Meilensteine der Entwicklung, Prompt Engineering und die Vorteile spezialisierter LLMs. Und sie diskutieren darüber, ob Systeme wie ChatGPT nun Weltwissen mitbringen – oder nur aus Daten und Statistik bestehen.

Folge 50: Welche Auswirkungen haben Large Language Modelle wie ChatGPT auf die Softwareprogrammierung?

Spätestens seit ChatGPT sind Large Language Modelle (LLM) in der breiten Öffentlichkeit angekommen. Die Leistungen von Alexa, Siri und Co wirken inzwischen altbacken und fast schon niedlich im Vergleich zu dem, was das aktuelle ChatGPT inzwischen leistet. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht ein Abgesang auf verschiedenste Berufe angestimmt wird. Texterstellung, Übersetzungen, Design und nicht zuletzt die Programmierung von Software stehen vor einem tiefgreifenden Wandel. Doch was genau können die LLMs heute wirklich leisten? Besteht wirklich die Gefahr, dass Menschen als Programmierende in naher Zukunft keine Rolle mehr spielen? Oder steckt in der allgemeinen Aufregung auch ein bisschen Hysterie? Wieso wir vor LLMs keine Angst haben sollten und unser Arbeitsalltag sich in den nächsten Jahren dennoch grundlegend ändert, diskutiert Podcast Host Pascal Reddig mit den KI-Experten Dr. Florian Mock, Tobias Struckmeier und Oliver Dzaeck. Reinhören lohnt sich!

Folge 49: CIO und CDO – so funktioniert Ambidextrie in der Praxis

Jeder hat seinen Beitrag zu leisten – aber es funktioniert nur gemeinsam. Mit diesem Satz bringen Christian Niederhagemann, Chief Information Officer GEA Group, und Tom Oelsner, Chief Digital Officer GEA Group, ihr Selbstverständnis auf den Punkt. Gemeinsam treiben sie die digitale Transformation des 5-Milliarden-Euro-Unternehmens mit knapp 20.000 Mitarbeitenden voran. Prof. Volker Gruhn spricht mit ihnen darüber, wie das CIO/CDO-Modell in der Praxis funktionieren kann: Wie sind die Rollen definiert? Wie wichtig ist die Chemie zwischen den Beteiligten? Welchen Stellenwert hat die IT in der Gesamtstrategie des Unternehmens? Was sind die besonderen Herausforderungen im Maschinenbau?

Folge 48: Digitale Touchpoints nachhaltig gestalten

Digitale Touchpoints wie Laptops, Tablets, Wearables, Mobiltelefone, aber auch das Display am Fahrkartenautomaten nutzen wir inzwischen täglich viele hundert Mal. Unbewusst können wir unseren Alltag oft nicht mehr ohne digitale Touchpoints bewältigen. Bei der Gestaltung dieser ist Nachhaltigkeit allerdings noch kein zentrales Thema. Websites werden dank höherer Bandbreiten immer aufwendiger und die erzeugte Datenmenge wächst rasant. Damit steigt auch der Ressourcenverbrauch und die CO2-Belastung. In einer Welt, in der CO2-armen-Alternativen die Zukunft gehört, wird es Zeit, auch hier Lösungen zu entwickeln. Pascal Reddig, Leiter des Competence Centers Google Cloud bei adesso diskutiert dazu mit Yelle Lieder und Jens-Michael Blümel Strategien und Herausforderungen auf dem Weg zu nachhaltig gestalteten digitalen Touchpoints. Warum diese nicht nur einen direkten Einfluss auf die Stromrechnung haben, sondern auch eine wichtige Rolle im Employer Branding spielen, erfahrt ihr im Podcast. So viel sei vorab verraten: Eine gute User Experience ist kein Widerspruch, sondern vielmehr Voraussetzung für nachhaltige Touchpoints.

Folge 47: Software Engineering im Spannungsfeld zwischen Uni und Industrie

Wer an Software Engineering denkt, hat schnell milliardenschwere Technologiekonzerne vor Augen: Heerscharen von Spezialisten, ausgestattet mit üppigen Budgets, arbeiten dort an den heißesten Software-Themen. Welche Rolle spielen angesichts dieser vermeintlichen Dominanz die heimischen Lehrstühle? Wie sieht ein nutzbringender Transfer zwischen Universität und Industrie aus? Was bedeutet agiler Transfer? Und wie sehen regionale Kooperationsmodelle aus, die für beide Seiten funktionieren?

Über diese und weitere Themen sprechen Professor Volker Gruhn und Professor Gregor Engels, Hochschullehrer für Informatik an der Universität Paderborn.

Wer über den Podcast hinaus mehr über das Thema erfahren möchte, sollte die Fachtagung Software Engineering (SE) der Gesellschaft für Informatik (GI) in Paderborn vom 20. bis 24. Februar 2023 besuchen. Die jährlich stattfindende Tagung des Fachbereichs Softwaretechnik der Gesellschaft für Informatik dient als Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen aus dem Bereich der Softwaretechnik. Die Tagung richtet sich sowohl an Softwareentwicklerinnen und Softwareentwickler aus der Praxis als auch an Forscherinnen und Forscher aus dem akademischen Umfeld.

Weitere Informationen zur Konferenz findet ihr hier.

Folge 46: Wie grün ist Green Cloud wirklich?

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Auch und vor allem Technologie-Unternehmen müssen ihren Beitrag zur Verringerung der Treibhausgasemissionen leisten. Der Carbon Footprint bei Cloud Computing entsteht beispielsweise bei der Nutzung von Rechenzentren. Diese werden mit Kohle- oder Gasenergie betrieben, was zu hohen Emissionen von Treibhausgasen führt. Durch den Betrieb mit erneuerbaren Energien wie Solar- oder Windenergie kann der Carbon Footprint wiederum gesenkt werden. „Ist Carbon Footprint bei Cloud-Lösungen nur ein Hype oder schon ein gelöstes Problem?“, fragt Podcast-Host Pascal Reddig seine Gäste Manuela Schwarze und Yelle Lieder. Die drei adesso-Fachleute sprechen in diesem Podcast über die Messbarkeit von CO2-Emissionen bei Cloudcomputing, wie Unternehmen das CO2-Äquivalent von Anwendungen optimieren können und ob Rechenzentren von Hyperscalern grüner sind als On-Prem-Varianten.

Folge 45: Multicloud ist Fakt!

Es gibt nicht den einen goldenen Weg „in die Cloud“. Die Bedürfnisse eines Unternehmens entscheiden über die richtige Wahl einer Cloud. Aber: Warum eigentlich nur eine Cloud? Macht es nicht Sinn, die eigenen Anwendungen auf verschiedene Clouds zu verteilen, um ihre Potenziale optimal zu nutzen? „Multicloud ist Fakt“, sagt Podcast-Gastgeber Pascal Reddig. Mit seinem Gast Thomas Bayer spricht er über die Vor- und Nachteile von Multicloud-Lösungen, wie das richtige personelle Set-Up bei Multicloud-Nutzung aussieht und warum gar nicht so sehr die Technologie, sondern die Menschen, die sie bedienen, im Vordergrund stehen.

Folge 44: Cloud Migration – Jetzt mal konkret bitte!

In „die Cloud“ wollen nahezu alle. Aber warum eigentlich? Worin liegen die Vorteile? Und: Wie sieht der Weg aus? Worauf müssen die Verantwortlichen achten, damit sie sich nicht verirren? Um Lift & Shift bis Cloud native – und um alle Aspekte dazwischen – dreht sich diese Folge von IT-Tacheles. Pascal Reddig lud Silvia Schmidt und Marcus Peters ein, um gemeinsam über diese Themen zu reden. Im Mittelpunkt des Gespräches steht eine Methodik, mit der Unternehmen ihre Anwendungen passend migrieren können.

Folge 43: Forschung und Innovation - Luxus oder zentraler Bestandteil für eine starke IT?

In der aktuellen Podcast-Folge diskutiert Volker Gruhn mit seinen Gästen Angela Carell und Thomas Bendig über den Stellenwert von Forschung und Innovation bei adesso. Dr. Angela Carell verantwortet als Head of Research den Bereich Forschung, während Thomas Bendig als Chief Innovation Officer (CIO) die neuesten Trends der IT-Branche bewertet. Wie wird aus einem Forschungsprojekt ein erfolgreiches Produkt am Markt? Was unterscheidet den medialen Hype vom nächsten Megatrend?

Wieso gerade in der IT Innovation und Forschung Voraussetzung für neue Lösungen sind und warum man manchmal dabei das Risiko des Ungewissen eingehen muss, sind zentrale Diskussionspunkte der aktuellen IT-Tacheles Ausgabe. Häufig wird der Unterschied zwischen Forschung und Innovation nicht deutlich. Angela Carell und Thomas Bendig zeigen die verschiedenen Ansätze auf und gehen auch auf gemeinsame Schnittmengen ein. Beide beschäftigen sich dabei häufig mit ähnlichen Fragestellungen: Wieso spielen Forschung und Innovation eine herausragende Rolle für eine erfolgreiche und nachhaltige IT? Worin liegen Unterschiede zwischen den Themenfeldern? Muss man beides ganzheitlich betrachten? Und ganz wichtig: Wie hebt man das Innovationspotenzial und den Forscherdrang innerhalb der eigenen Belegschaft? Wir wagen einen Blick in die Zukunft.

Folge 42: Security by Design – Denn Sicherheit ist kein Anhängsel

Mehr Sicherheit in Software – ein Thema, das eigentlich immer Hochkonjunktur hat. Aber damit Security wirklich funktioniert, müssen Projektteams das Thema von Beginn an mitdenken und in die Anwendungen direkt einbauen. Am Ende der Softwareentwicklung irgendetwas anflanschen oder Komponenten hinzukaufen funktioniert nicht. Unabhängig vom Softwareentwicklungsprozess – ob agil, Wasserfall, DevOps oder irgendetwas dazwischen – gibt es für Security by Design eine Reihe Werkzeuge und Konzepte. Diese unterstützen Entwicklerinnen und Entwickler bei ihrer Arbeit. Was ist die Idee hinter Security Touchpoints? Welche Rolle spielen Tools beim automatisierten Erkennen von Schwachstellen? Welche Besonderheiten gilt es bei eingebetteten Systemen zu beachten? Professor Volker Gruhn und Professor Eric Bodden diskutieren diese und weitere Fragen rund um Security by Design. Professor Bodden ist Leiter der Fachgruppe Secure Software Engineering am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn. Darüber hinaus ist er Direktor für Softwaretechnik und IT-Sicherheit des Fraunhofer-Instituts für Entwurfstechnik Mechatronik.

Folge 41: IT im Fahrersitz – über robuste Systeme, innovative Anwendungen und Lust an der Verantwortung

Der richtige Umgang mit Daten, die passende Organisationsstruktur und der konsequente Einsatz von Cloud-Technologien: Unter den Schlagworten „Data Mindedness“, „Ambidextrous Attitude“ und „Cloud Native Thinking“ sind das die zentralen Themen der New School of IT. Die Idee dahinter? IT-Abteilungen, die sich hier bewähren, entfalten ihre ganze Schlagkraft. Wie sehen IT-Verantwortliche aus Unternehmen diese Aspekte? Wie gehen sie in der Praxis mit den Anforderungen um? Welche Fertigkeiten sind notwendig? Und welche Rolle spielt all das in einem traditionellen Unternehmen wie beispielsweise in einem Wohnungsbauunternehmen? Darüber diskutiert Prof. Dr. Volker Gruhn mit Dirk Müller, CIO / Bereichsleiter IT bei der Vivawest Wohnen GmbH.

Folge 40: Eine Organisation, zwei Kulturen? Dafür braucht es zwei Hände

Ambidextrie – hinter dem sperrigen Begriff verbirgt sich eine Organisationsform für Unternehmen. Sie hilft dabei, dass die Verantwortlichen schnell auf interne und externe Anforderungen reagieren können. Bezogen auf die IT bedeutet das: Einerseits Teams, die für robuste und kosteneffiziente Anwendungen sorgen, häufig mit dem Begriff „exploit“ belegt. Andererseits die Fachleute, die kreative und innovative Lösungen auf- und umsetzen – „explore“. Dahinter stehen häufig die Rollen des Chief Information Officers und des Chief Digital Officers. Welche Rolle spielen Reifegradmodelle bei der Beschäftigung mit dem Thema? Wie können Unternehmen die Ambidextrie-Idee implementieren? Diese und weitere Fragen diskutieren die adesso-Fachleute Prof. Dr. Udo Bub, Leiter adesso Ungarn, und Alexander Busam, Leiter Competence Center CIO Advisory adesso SE.

Folge 39: Nur noch Daten im Kopf? Was Data Mindedness bedeutet

Daten kann eigentlich jeder. Seit Jahrzehnten bauen Unternehmen Big-Data-Plattformen, Data Warehouses oder Data Lakes. Jetzt aber verändern sich die Möglichkeiten der Verantwortlichen, insbesondere aus den Fachbereichen. Jede und jeder im Unternehmen muss sich Gedanken darüber machen, wie Daten einen Mehrwert für den eigenen Aufgabenbereich schaffen können – Data Mindedness ist das passende Stichwort dazu. Wie schaffen die Entscheiderinnen und Entscheider die dazu passenden Prozesse? Wie überwinden sie Silos? Welche Rolle spielt der Faktor Mensch bei diesem Thema? Das sind einige Themen der heutigen Folge. Gemeinsam diskutieren die adesso-Fachleute Louisa Burakowski, Consultant Line of Business Data & Analytics, Marco Faber, Competence Center Leiter Line of Business Data & Analytics, und Benedikt Bonnmann, Leiter Line of Business Data & Analytics.

Folge 38: Datenplattformen – Hype oder Lösung?

Was können moderne, ganzheitliche Datenplattformen besser als klassische Datenprojekte wie Data Warehouses, Big Data Plattformen oder auch Data Lakes? Diese Frage steht im Zentrum des aktuellen IT-Tacheles Podcast bei adesso.

Daten zu sammeln, aufzubereiten und zu nutzen ist keine neue Errungenschaft. Im Laufe der Jahrzehnte ist allerdings in vielen Unternehmen ein Daten-Sumpf entstanden. Oftmals produzieren Hunderte Anwendungen massenhaft Daten. Um diese Datenmassen zu harmonisieren und zu kuratieren und so einen echten Mehrwert im Unternehmen zu schaffen, reichen klassische Lösungen wie etwa Data Warehouses nicht mehr aus. Cloudbasierte Datenplattformen leisten hier mit Standardisierungen und Skalierbarkeit die Vorarbeit und Grundlage für breite Nutzungs- und Analysezwecke. Große Herausforderungen der nächsten Jahre wie digitale Transformation oder die Monetarisierung von Daten erhalten so erst die notwendige Basis.

Die Konsequenz: Immer mehr Unternehmen setzen sich mit Datenplattformen auseinander.

Wieso man sich mit dem Thema Datenplattformen beschäftigen muss und eine einfache Lösung oft teuer und wenig nachhaltig ist, diskutiert Benedikt Bonnmann, Leiter Line of Business Data & Analytics bei adesso mit seinen Experten Dennis Peuser und Torsten Kluin.

Folge 37: Cloud Native Entwicklung

Cloud Native stellt für immer mehr Unternehmen eine ernsthafte Alternative zu herkömmlichen On-Premise-Lösungen dar. Die Vorteile liegen auf der Hand. Mit einer Cloud Native Architektur gelingt schnelle Skalierbarkeit gepaart mit der cloudtypischen hohen Ausfallsicherheit. Darüber hinaus erhält man dank eines effizienten Controllings einen größeren Gestaltungsspielraum. Im Gegensatz zu einem Rechenzentrum kann der Kunde wesentlich genauer abrechnen. In der Cloud ist nachvollziehbar, wieviel ein individuelles Produkt an Ressourcen wirklich kostet. Redundanzen sind schnell sichtbar und lassen sich dementsprechend schnell beseitigen. Damit der Wechsel von der Serverfarm in die Cloud auch mit der gesamten Bandbreite wie etwa Infrastructure as Code gelingt, ist ein Kulturwandel nötig. Wie genau so ein Wechsel funktioniert, welche weiteren Vorteile dabei entstehen und was überhaupt Cloud native ist, diskutiert Pascal Reddig, Leiter Competence Center Google Cloud bei adesso mit den Software Engineers Joel Voß und Andreas Beckmann.

Folge 36: Digitalisierung in der Fertigungsindustrie

Ohne Digitalisierung sind weitere Optimierungen in der Produktion der Fertigungsindustrie nur schwer zu erreichen. Bestehende Manufacturing Execution Systeme (MES) stoßen dabei nicht selten an ihre Grenzen – so wurden sie doch für ein strikter definiertes Aufgabenfeld eingeführt als es die Industrie 4.0 erfordert. Gleichzeitig steigt die Komplexität durch eine immer größer werdende Variantenvielfalt und kürzere Produktlebenszyklen. Damit einher geht auch die Digitalisierung der erzeugten Produkte selbst, die eine weitere, über die Produktion hinausgehende Komplexität mit sich bringt.

Welche Rolle IIoT-Plattformen neben dem MES in der Produktion spielen, wie sich die Variantenvielfalt heutiger Produkte beherrschen lässt und welche neuen Geschäftsmodelle sich durch digitale Produkte auf Basis von IoT ermöglicht werden, diskutiert David Märte, Leiter Line of Business Manufacturing Industry mit Stefan Hussmann, Leiter Line of Business Automotive & Transportation – beide adesso SE – und Dr. Martin Peters, Geschäftsführer com2m.

Folge 35: Intelligent Automation: Arbeiten wir in Zukunft Hand in Hand mit einem Bot?

Wie weit kann das Thema Automatisieren von Prozessen gehen? Bereits Anwendungen rund um Robotic Process Automation (RPA) zeigen: ganz schön weit. Bei manuellen Abläufen oder repetitiven Tätigkeiten unterstützen Softwareroboter ihre menschlichen Gegenüber inzwischen in vielen Anwendungen. Intelligent Automation (IA) – RPA angereichert mit Künstlicher Intelligenz, Machine Learning oder Natural Language Processing – hebt die Möglichkeiten auf eine neue Stufe. Welche Beispiele gibt es? Wie funktioniert die Zusammenarbeit Bot und Mensch? Wie sieht die Zukunft der IA aus? Das sind einige Themen der heutigen Folge. Gemeinsam diskutieren die adesso-Fachleute Svetoslava Hristova, Teamleiterin Intelligent Automation, Torsten Kluin, Senior Business Developer Data & Analytics, und Benedikt Bonnmann, Leiter Line of Business Data & Analytics.

Folge 34: Digital Health – Zwischen Digitalisierung und Regulatorik

Das Bundesgesundheitsministerium schuf in den letzten Jahren viele Grundlagen rund um Digital Health. Jetzt stehen Themen wie Elektronische Patientenakte, Telematik-Infrastruktur oder Krankenhauszukunftsgesetz auf der Agenda der Verantwortlichen. Digitalisierung hilft dabei, die Situation für Patientinnen und Patienten zu verbessern. Gleichzeitig eröffnen neue Technologien die Möglichkeit, die Kosten im Gesundheitswesen zu senken. Welche Auswirkungen das auf die Branche hat, welche Vorteile papierlose Prozesse mitbringen und wie es mit der App auf Rezept aussieht: Über all das reden Jörg Schröder, Vorstand adesso SE, und Thorsten Vogel, Leiter Line of Business Health Delivery.

Folge 33: Softwarearchitektur – kein Thema für den Elfenbeinturm, sondern für den Projektalltag

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um sich in einem Projekt Gedanken über die Softwarearchitektur zu machen? Fällt die Entscheidung zu früh, lässt das Ergebnis zu wenig Platz für agile Softwareentwicklung. Fällt sie zu spät, kann dies für technische Schulden im Projekt sorgen. Eine Metapher für Mehraufwand, den die Beteiligten mit einer besseren Planung verhindert hätten. Welche Konsequenzen eine Architekturentscheidung nach sich ziehen, warum es auch auf Intuition ankommt und worauf Architekten achten sollten: Das sind einige der Themen dieser IT-Tacheles-Folge.

Folge 32: Green Cloud - schon lange kein Hypethema mehr! Die Hyperscaler machen es vor

Es vergeht kaum ein Tag, an dem wir keine Nachrichten zu mehr Nachhaltigkeit, Green IT oder Green Cloud hören. Green Cloud ist dabei bei Weitem kein reines Hype-Thema, sondern von strategischer Bedeutung für Unternehmen jeder Größe. Unternehmen werden herausgefordert, sich neu aufzustellen und den immer stärker werdenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.

Betriebskonzepte wie “follow the sun“ und “follow the wind” stellen ganz neue Herausforderungen an nachhaltige Infrastruktur.

Was verbirgt sich hinter dem Schlagwort Green Cloud? Welche Ansätze zum Reduzieren von Ressourcen und Kosten gibt es? Welche Auswirkungen auf die Softwareentwicklung hat das? Das sind einige Themen der heutigen IT-Tacheles-Folge.

Folge 31: Banken – schon ewig digital und trotzdem noch am Anfang der digitalen Transformation

Schaffen neuer strategischer Grundlagen, schnelles Gestalten von Geschäftsprozessen und Geschäftsmodellen und effektives Betreiben von Infrastruktur: In IT-Projekten im Bankenumfeld kommen zahlreiche Themen zusammen. Wie sich diese in den letzten knapp zwei Jahrzehnten veränderten, was die Verantwortlichen in Banken heute umtreibt und wie sie zwischen Regulatorik und veränderten Marktbedingungen einen erfolgreichen Weg gehen können: Über all das reden Michael Kenfenheuer, Vorstand adesso SE, und Stephan Mecking, Leiter Line of Business Banking.

Folge 30: Von Plattformen, Endgeräten und Besuchen im Dschungel

Vor 15 Jahren gab es weder Smartphones noch App-Stores. Aber ein paar Fachleute, die sich Gedanken darüber machten, welches Potenzial in der Idee des „Mobile Business“ steckt. Dazu gehörte unter anderem adesso mobile solutions. In der heutigen Folge blicken Prof. Dr. Volker Gruhn und Dr. Josef Brewing, Geschäftsführer adesso mobile GmbH, zurück und nach vorne: Wie hat sich das Thema in den letzten Jahren verändert? Wie tief sind mobile Abläufe inzwischen in Geschäftsprozesse integriert? Gleicht mobile Softwareentwicklung einem Trip durch den Dschungel? Welche neue Einsatzgebiete eröffnen neue Endgeräte? Und warum setzten sich Schadens-App bei Versicherungen nicht durch?

Sonderfolge LinkedIn-Live-Event: New School of IT – IT muss raus aus dem Keller

Welche Rolle spielt IT in einem Unternehmen? Welche Rolle sollte sie spielen, um die Potenziale von Technologien zu nutzen? Darüber diskutierten am 22.02.2022 die adesso-Experten Prof. Dr. Volker Gruhn, Benedikt Bonnmann, Pascal Reddig und Prof. Dr. Udo Bub live auf LinkedIn. Unter dem Titel „New School of IT – IT muss raus aus dem Keller” sprachen sie rund 30 Minuten über Organisation, Daten und Cloud. Für alle, die bei der Veranstaltung nicht dabei waren, veröffentlichen wir die Tonspur des Events als Sonderfolge des IT-Tacheles-Podcasts. Falls Sie die Fachleute auch sehen wollen: Das Video finden Sie auf YouTube.

Folge 29: Kundenorientierung bei Versicherungen – wie digital darf’s werden?

Das Reduzieren von Komplexität, das Nutzen verschiedener Kommunikationskanäle, der Aufbau eines Dialoges zwischen Anbieter und Versicherten – in diesem Spannungsfeld bewegt sich Kundenorientierung für Versicherungen. Ein Ansatz, um diese Themen zu lösen: der Aufbau eines Kundenportals. Dies bietet Unternehmen die Möglichkeit, den Kontakt mit ihren Kunden digital auszugestalten. Aber häufig erfüllen diese Portale nicht die in sie gesetzten Erwartungen. Wie Versicherungen Angebote schaffen, die Versicherte überzeugen und die eigenen Prozesse verbessern, darüber sprechen Stefan Riedel, Mitglied im Vorstand adesso SE, und René Hoppe, Competence Center Leiter Consulting im Bereich Versicherung.

Folge 28: Was können wir von AMAZON lernen?

In dieser Folge geht es nicht (nur) um das Entwickeln guter Software, sondern um das Entwickeln erfolgreicher Unternehmen. Eine Handvoll Konzerne dominiert das digitale Zeitalter. Einer davon: Amazon. Im Sommer 1994 war es das Online-Bestellen von Büchern. Inzwischen gehören Cloud-Angebote genauso zum Portfolio wie Filmproduktionsgesellschaften. Welchen Markt Amazon auch immer betritt: Danach ist nichts mehr wie davor. Wir sprechen über das Buch „Working Backwards“: Geschrieben von zwei ehemaligen Top-Managern, liefert es Einblicke in Führung, Kultur und Prozesse, welche Amazon so erfolgreich gemacht haben. Ideen, die für Verantwortliche quer durch alle Unternehmen und Branchen Anregungen sein können.

Folge 27: Von Dezentralisierung bis zum Netzausbau: Welche Themen bewegen den Energiemarkt?

Wie kaum eine andere Branche steht der Bereich Energie im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit: Schlagworte wie Netzausbau, erneuerbare Energien, Dezentralisierung, oder Elektromobilität sind nur einige Überschriften. Wir stehen am Anfang eines fundamentalen Wandels der Art und Weise, wie wir Energie erzeugen, verteilen und nutzen. Über den Stand der Dinge im Energiesektor, welche neuen Ansätze und Technologien Unternehmen gerade ausprobieren und welche Rolle die politischen Rahmenbedingungen spielen, darüber sprechen Andreas Prenneis, Mitglied im Vorstand adesso SE, und Paul Dittrich, Geschäftsführer urban Energy GmbH.

Folge 26: Unten auf dem Platz, oben in der Cloud: Digitalisierung beim BVB

Sie haben keine Kunden, sie haben Fans. Bei ihnen stehen nicht Waren und Dienstleistungen im Zentrum, sondern Emotionen und Erlebnisse. Top-Fußballvereine lassen sich auf vielen Gebieten kaum mit herkömmlichen Unternehmen vergleichen. Aber auch hier arbeiten im Hintergrund ERP- oder CRM-Lösungen. Auch hier machen sich die Verantwortlichen Gedanken über die Potenziale der Digitalisierung: von kaufmännischen Prozessen bis hin zur datenbasierten Analyse einzelner Spieler. Was passiert, wenn die Leidenschaft für Sport auf die Leidenschaft für IT trifft, darüber unterhält sich Volker Gruhn mit Carsten Cramer, Geschäftsführer von Borussia Dortmund.

Folge 25: Zwischen Spielschein und digitaler Plattform – Lottery im Wandel

Innovative Spielangebote, neue Technologien, veränderte Zielgruppen: Die Verantwortlichen in den Lotterien müssen eine Vielzahl von Themen gleichzeitig im Blick haben. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie sie digitale Instrumente einsetzen können – ob zur genaueren Kundenansprache oder zum Verbessern interner Prozesse. Wie sieht der globale Lotteriemarkt aus? Welche Unterschiede gibt es zwischen den Ländern? Wie sieht eine moderne IT-Architektur aus? All das steht im Fokus dieser Ausgabe von IT-Tacheles.

Folge 24: Nach der Wahl – Öffentliche Verwaltung im Übergang

Aktuell – November 2021 – ist eine spannende Phase für die ganze Republik: die neue Koalition findet sich gerade, die alte Regierung ist noch geschäftsführend im Amt. Dieser Übergang hat Einfluss auf nahezu alle Facetten der öffentlichen Verwaltung. Wie sieht die Situation momentan aus? Welchen Einfluss hat sie auf die Ausgestaltung des Haushaltes? Was bedeutet all das für IT-Projekte?

Das Special zur New School of IT

Welche Rolle spielt Ihre IT in Ihrem Unternehmen? Ist und bleibt sie auf das Tagesgeschäft reduziert? Oder setzt sie die Impulse für die Zukunft? Bei adesso sind wir davon überzeugt, dass die Rolle der IT sich verändert. Sie ist immer weniger reine Kostenstelle, dafür immer mehr eine Schlüsselposition. Mit unserem Ansatz der New School of IT geben wir dem neuen Verständnis und der neuen Verantwortung von IT einen Rahmen. Drei Aspekte sind dafür von grundlegender Bedeutung für die Schlagkraft der IT: Ambidextrous Attitude, Cloud Native Thinking und Data Mindedness. Jedem dieser Aspekte widmen wir eine Folge unseres Podcast IT-Tacheles.

Folge 23: Low-Code

Kann Softwareentwicklung so einfach sein, dass nahezu jede und jeder seine Anwendungen bauen kann? Ohne große Programmierkenntnisse? Die Idee des Low-Codes verspricht genau dies: Plattformen ermöglichen es, Oberflächen und Logik grafisch zu entwickeln. Mit einem Knopfdruck entsteht „echte“ Software. Wie neu dieser Ansatz ist, welche Möglichkeiten er eröffnet, wo seine Grenzen liegen und wie Low-Code mit klassischer Softwareentwicklung zusammenarbeitet sind einige der Themen dieser Folge.

Folge 22: Branche im Fokus – Sport

Keine Branche wie jede andere: Im Sport prallen Leidenschaft, kaufmännische Themen und Spaß auf Technologie – und Kunden heißen Fans. Einerseits sind große Sportvereine klassische Unternehmen. ERP- und CRM-Systeme gehören genauso wie Webauftritte oder der Einsatz von Cloud-Lösungen zur Ausstattung. Aber „auf dem Platz“, bei den Kerngeschäftsprozessen der Vereine, geht es dann um ganz spezielle Themen: KI-gestütztes Scouting oder Leistungsdiagnostik beispielsweise. Daten spielen die entscheidende Rolle, die Fachlichkeit ist komplex.

Über all das sprechen Prof. Dr. Volker Gruhn und Oliver Kowalke, Bereichsleiter LoB Cross Industries bei der adesso SE.

Folge 21: Serverless Computing

IT ohne Server? So weit geht der Ansatz des Serverless Computing nicht. Aber Softwareentwicklung und Betriebspersonal müssen sich nicht mehr um das Servermanagement kümmern. Denn Themen wie Skalierung, Ausfallsicherheit oder das Einspielen von Updates übernimmt ein Anbieter. Für die Unternehmens-IT verschwindet der Server. Das bringt Vorteile mit in Bezug auf Verfügbarkeit, Skalierung oder Wirtschaftlichkeit. Und hilft Unternehmen dabei, sich auf geschäftsrelevante Prozesse zu konzentrieren. Für welche Anwendungen das Konzept geeignet ist, welche Anbieter eine Rolle spielen und wo die Trends beim Serverless Computing hingehen sind einige Themen dieser Folge. Über Serverless Computing sprechen Prof. Dr. Volker Gruhn und Dominik Langer, Chief Digital & Innovation Officer bei der adesso Schweiz AG.

Folge 20: Cyber Physical Systems

Der Begriff Cyber Physical Systems (CPS) spielt in der breiten Öffentlichkeit bisher kaum eine Rolle. Dabei verbergen sich hinter dieser Systemklasse Anwendungsfälle, die viele Industrien und unser aller Alltag verändern. Ganz abstrakt: CPS nehmen ihre Umwelt aktiv wahr und manipulieren diese aktiv. Typische Anwendungsfälle sind sensor- und kameragesteuerte vollautomatische Lager, autonom fahrende Fahrzeuge oder Smart-City-/Smart-Building-Konzepte. Aber auch Menschen, die ihre Vitalfunktionen mit Fitnesstrackern überwachen und die Daten ihrer Versicherung zur Verfügung stellen. Das Merkmal aller CPS: Sie sind eng mit der realen Welt – und ihrer ganzen Komplexität – verbunden. Das Sammeln, Aufbereiten, Übertragen und Verarbeiten der Daten, das Ableiten von Aktivitäten, das Berücksichtigen von Abhängigkeiten, die Vielfalt der beteiligten Technologien: All das hat Auswirkungen auf das Entwickeln von CPS. In dieser Folge geht es unter anderem um die Unterschiede zu klassischen Softwaresystemen. Um die Bedeutung des Umgangs mit den Inkonsistenten der realen Welt. Und um die Aufgabe des Testings dieser Systeme.

Folge 19: Chief Digital Officer

In Chief Digital Officer (CDO) steckt „digital“ schon drin. Damit ist das Aufgabengebiet umrissen: Sie oder er verantwortet innerhalb der Unternehmen die Initiativen zur Digitalen Transformation. Im Mittelpunkt dieser Folge stehen die Fragen, die sich aus dieser Organisationsform der IT ergeben: Welche Vorteile bringt diese Rolle mit? Wie lassen sich Aufgabenbereiche und Verantwortlichkeiten abgrenzen? Welche möglichen Spannungen zwischen CIO und CDO gibt es – und wie können Unternehmen damit umgehen?

Bitte entschuldigen Sie die Tonqualität in den letzten Minuten der Aufzeichnung.

Folge 18: Regulatorische Anforderungen an IT (BAIT, VAIT & KAIT)

Ob Banken oder Versicherungen: Die Regulatorik spielt in diesen Branchen eine zentrale Rolle. Dieses Thema schlägt direkt auf das Entwickeln von IT-Systemen durch. Drei Verwaltungsvorschriften der BaFin geben den Rahmen vor: „Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT“ (BAIT), „Versicherungsaufsichtliche Anforderungen an die IT“ (VAIT) und „Kapitalverwaltungsaufsichtliche Anforderungen an die IT“ (KAIT). Vor dem Hintergrund der jüngsten Finanzskandale verschärfte die BaFin ihre Anforderungen. In dieser IT-Tacheles-Folge geht es um die Auswirkungen der Regelungen auf die Unternehmens-IT.

Folge 17: Computersystemvalidierung

Produktqualität und Patientensicherheit spielen in der Pharma- und Medizintechnikbranche eine bedeutende Rolle. Die Computersystemvalidierung stellt sicher, dass alle Systeme, die Unternehmen hier einsetzen, genau ihren Anwendungszweck erfüllen. Ein wichtiges Thema, denn in diesen Branchen hat Regulatorik einen außerordentlich hohen Stellenwert – Stichwort Patientensicherheit. Validierung spielt aber nicht nur bei der Inbetriebnahme eines Systems eine Rolle. Über den ganzen Lebenszyklus hinweg gilt es, Prozesse einzuhalten und das Computersystem mit Changemanagement zu kontrollieren.

Folge 16: Marketing Automation

Endlich qualifizierte Leads, endlich strukturierte Prozesse, endlich eine vernünftige Zusammenarbeit zwischen Marketing und Vertrieb: Der Hype rund um Marketing Automation ist groß. Aber ist er gerechtfertigt? Im Mittelpunkt dieser Folge von IT-Tacheles stehen die Möglichkeiten, die Marketing-Automation-Lösungen Unternehmen eröffnen. Das reicht vom Erstellen von Kampagnen über das Verwalten und Einspielen von Inhalten bis zur Übergabe der Leads an den Vertrieb. Und all das weitestgehend automatisiert auf Basis vorab definierter Abläufe.

Folge 15: Building Information Modelling (BIM)

Probleme gehören zu Bauprojekten dazu – von kleinen Verzögerungen bis zum epischen Versagen wie beim BER. Der Ansatz des Building Information Modelling (BIM) eröffnet den Verantwortlichen eine digitale Lösung ihrer realen Probleme. Die Idee: Das Modellieren eines kompletten Bauwerkes mit allen Gewerken und Fachplänen in einem einzigen 3D-Bauwerksplan. Damit verknüpft werden alle Informationen, die jedes einzelne Bauteil mitbringt – von Lebensdauer über Materialqualität bis hin zu Daten, wer was wann verbaute.

Welche Forschungsprojekte sich aktuell mit BIM beschäftigen, wie die Technologie die Zusammenarbeit am Bau verändern wird und warum das Smartphone ein Standardwerkzeug auf der Baustelle sein wird, darüber reden Prof. Dr. Volker Gruhn und Dr. Angela Carell, Leiterin adesso research.

Folge 14: Blockchain

Beim Thema Blockchain gehen die Meinungen der Fachleute weit auseinander: Ist es eine Spielerei für Informatikerinnen und Informatiker? Oder sehen wir hier eine Technologie, die völlig neue Modelle der Zusammenarbeit eröffnet? Jenseits von Crypto-Währungen wie Bitcoin sind Anwendungsfälle bisher noch rar gesät. Warum das so ist, welche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Blockchain-Technologien sprechen und welche Rolle die Architektur in diesem Umfeld spielt, diskutieren Prof. Dr. Volker Gruhn und Florian Blum, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Software Engineering – und ausgewiesener Blockchain-Experten.

Folge 13: SAP

SAP ist das Synonym für ERP-Lösungen. Mächtige Systeme, mit denen Unternehmen ihre Finanz- und Logistikprozesse im Griff haben. Aber die SAP-Welt verändert sich: Statt monolithisch und schwergewichtig heißt es immer häufiger partnerschaftlich und agil. Dieses Umdenken ist an vielen Stellen zu spüren: Beim Hersteller, bei Anwendern, Partnern und in Projekten. Warum SAP keine Insel mehr ist, was 2030 passiert und welche Rolle Software Engineering und Architekturkompetenzen im SAP-Umfeld spielen, darüber redet Prof. Dr. Volker Gruhn mit Stephan Thies, Bereichsleiter SAP Consulting & Entwicklung.

Folge 12: Interaction Room

Gemeinsame Ziele, abteilungsübergreifendes Verständnis, gegenseitiges Vertrauen: Für den Erfolg von Softwareprojekten sind diese Faktoren genauso relevant wie Technologie-Know-how. Der Interaction Room (IR) hilft Teams gerade in frühen Projektphasen dabei, genau diese Aspekte zu erarbeiten – und das mit visuellen Mitteln und ohne großen Formalismus. Warum miteinander reden das A und O der Softwareentwicklung ist, warum genau das in Projekten aber immer noch zu wenig geschieht und welche Rolle vier Wände dabei spielen, darüber spricht Prof. Dr. Volker Gruhn mit Uta Hemmann, IR-Expertin bei adesso SE.

Technologien wie Machine Learning verändern den Umgang mit Daten in Unternehmen. Sie erlauben einen neuen Zugriff auf und ein anderes Verwerten von Daten. Welche Konsequenzen das für Geschäftsmodelle, Entscheidungsprozesse und das Entwickeln von Anwendungen hat, diskutiert Prof. Dr. Volker Gruhn mit Benedikt Bonnmann, Data-&-Analytics-Experte bei adesso.

Folge 11: Das datengetriebene Unternehmen

Der Umgang mit Daten ist für Unternehmen ein alter Hut. Was sich aktuell rasant verändert, ist die Art und Weise, wie die Verantwortlichen Daten sammeln, aufbereiten und nutzen. So erlauben neue Technologien wie Machine Learning jetzt Zugriff auf Quellen, deren Nutzung bisher zu aufwendig war. Aber es geht nicht nur um Zugriff, es geht auch um das Verwerten von Daten. Was datengetrieben bedeutet, wie entsprechende Geschäftsmodelle aussehen und was das Entwickeln passender Anwendungen auszeichnet, darüber diskutiert Prof. Dr. Volker Gruhn mit Benedikt Bonnmann, dem Leiter des Unternehmensbereichs Data & Analytics bei adesso.

Folge 10: Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz – Anwendungsfälle

Prof. Dr. Volker Gruhn und Nils Schwenzfeier von der Universität Duisburg-Essen analysieren einige reale KI-Einsatzszenarien. Beispielsweise das Vorhersagen des Anrufaufkommens an einer Service-Hotline. Das Aufdecken von Betrugsversuchen bei der Rezeptabrechnung. Oder ein Kamerasystem zum automatischen Aufzeichnen von Amateurfußballspielen

Folge 9: Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz – Basistechnologien

Schwache Künstliche Intelligenz (KI) hat starke Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Fachleute Software entwickeln. Prof. Dr. Volker Gruhn und Nils Schwenzfeier von der Universität Duisburg-Essen rollen die wichtigsten Grundlagentechnologien Supervised, Unsupervised und Reinforcement Learning auf.

Folge 8: Microservices

Welche Auswirkungen Microservices auf die Projektorganisation haben, wie wichtig fachliches Verständnis für das Definieren von Services ist und welche Rolle Container spielen: Darüber diskutieren Prof. Dr. Volker Gruhn und Dr. Thomas Franz, Leiter Technologiebeirat adesso.

Folge 7: Cloud-Native-Anwendungen

Prof. Dr. Volker Gruhn lud mit Christoph Feddersen und Andreas Knoor von der e-Spirit AG gleich zwei Experten zum Gespräch ein. Die beiden sind den Weg in Richtung Cloud Native bereits gegangen: Sie machten das e-Spirit Content-Management-System FirstSpirit Cloud-fähig.

Folge 6: DevOps

Die einen entwickeln Software, die anderen betreiben sie. Beide Seiten müssen eng zusammenarbeiten, damit neue Lösungen laufen. Prof. Dr. Volker Gruhn und Peter de Lorenzi, Leiter IT Management Consulting bei adesso, sprechen darüber, wie Entscheider dieses Zusammenspiel gestalten.

Folge 5: Softwarearchitekturen

Architekturebenen, die Rollen von Software Architect und Software Engineer oder die Bedeutung von Domänenwissen: Das sind die Themen, über die Prof. Dr. Volker Gruhn und Prof. Dr. Tobias Brückmann, Professor an der IUBH Internationale Hochschule und Geschäftsführer derCampusLab GmbH, reden.

Folge 4: Innovationsmanagement

Mit einem Briefkasten im Eingangsbereich, in den Mitarbeitende ihre Ideen auf Zetteln einwerfen, hat Innovationsmanagement nichts zu tun. Ziel der Disziplin ist, Prozesse und Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen Neues gedeiht. Prof. Dr. Volker Gruhn und Andreas Kramp, Leiter Competence Center Agility, beleuchten Aspekte dieses Themas.

Folge 3: Skalierende Agilität

Wie orchestrieren Unternehmen das Zusammenspiel mehrerer agiler Teams? Welche Rolle spielen Frameworks wie SAFe (Scaled Agile Framework), LeSS (Large-Scale Scrum) oder Nexus? Über diese und weitere Fragen diskutieren Prof. Dr. Volker Gruhn und Svenja Trampisch, Agile Coach bei adesso.

Folge 2: Agile Softwareentwicklung

Von den theoretischen Grundlagen bis zum Agilen Manifest. Vom Pragmatismus in Softwareprojekten bis zur Vertragsgestaltung. Von Scrum, Pair Programming oder gezähmter Agilität: Prof. Dr. Volker Gruhn und Dominic Oberländer, Agilitätsexperte bei adesso, steigen gemeinsam in die Welt der agilen Softwareentwicklung ein.

Folge 1: Anforderungsmanagement

Anforderungsmanagement ist das Gedächtnis eines Softwareprojektes. Es ist die Basis für das Entwickeln einer tragfähigen Softwarearchitektur. Prof. Dr. Volker Gruhn und Dr. Kim Lauenroth, RE-Experte bei adesso, reden unter anderem über den Sinn einer guten Dokumentation und den Unsinn so manches Dokumentes.

Sie haben Fragen?

Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, welche Ansätze und Ideen für Ihr Unternehmen, Ihren Aufgabenbereich und Ihre Situation relevant sind, sprechen Sie mich an.

Gerne bereite ich die Informationen für Sie und Ihr Team auf.

Kontakt

Diese Seite speichern. Diese Seite entfernen.