


Auch nach knapp zwölf Monaten reißt der Hype um ChatGPT & Co. nicht ab. Die Anwendungen sind dabei, ganze Branchen und einzelne Arbeitsbereiche auf den Kopf zu stellen. Bei einem so großen Thema lohnt sich ein Blick unter die Motorhaube: Wie funktionieren Large Language Models? Welche Anbieter gibt es neben den großen Namen? Und warum ist die Performance von ChatGPT so gut?
Das sind einige der Fragen, die Volker Gruhn in dieser Folge mit Nils Schwenzfeier, dem Geschäftsführer der TamedAI GmbH, diskutiert. Ein Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf den Vor- und Nachteilen allgemeiner gegenüber spezialisierten LLM-Angeboten. Und natürlich kommen die beiden auch nicht um die Frage herum, ob das alles etwas mit Intelligenz zu tun hat.
Das Wort ‚Schloss‘ kann ganz unterschiedliche Bedeutungen haben. Grundlegend neu ist, dass LLM-Anwendungen in der Lage sind, Wörter semantisch zu erfassen und im Kontext richtig zu interpretieren.
Nils Schwenzfeier | Gründer und Geschäftsführer TamedAI GmbH
Nils Schwenzfeier hat Informatik studiert und promoviert aktuell an der Universität Duisburg-Essen am Lehrstuhl für Software Engineering, insbesondere mobile Systeme. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf Methoden zur Anomalie-Detektion. Seit 2019 ist er zudem Geschäftsführer und Mitgründer der TamedAI GmbH, einer Ausgründung des Lehrstuhls, die sich mit der Entwicklung von Deep-Learning-Modellen zur Sprach- und Dokumentverarbeitung beschäftigt.
Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, welche Ansätze und Ideen für Ihr Unternehmen, Ihren Aufgabenbereich und Ihre Situation relevant sind, sprechen Sie mich an.
Gerne bereite ich die Informationen für Sie und Ihr Team auf.
Volker Gruhn +49 231 7000-7000