


04.05.2023 von Jenny Gursch und Markus Felkel
Im ersten Teil unserer Blog-Serie zum Thema „Agile Skalierung und ihre Herausforderungen“ haben wir uns gezielt mit dem Verlangen nach agiler Skalierung und den damit verbundenen Herausforderungen beschäftigt, die überwunden werden müssen, um für eine Organisation Mehrwerte zu generieren. In diesem Teil möchten wir uns auf die Herausforderungen konzentrieren, die mit agiler Skalierung einhergehen.
weiterlesen02.05.2023 von Karin Glombitza
Aha-Momente sind nicht erzählbar, sondern müssen erlebt werden, genauso wie Erfolgsfaktoren für Agilität. Als Agile Coach erlebe ich oft Momente, in denen Teams den Wunsch haben, besser zu werden. Wenn wir uns auf diesen Prozess einlassen und die Unsicherheit akzeptieren, können wir lernen und neue Erkenntnisse gewinnen. Achtsamkeit erleichtert diesen Prozess und kann dabei helfen, erfolgreicher zu arbeiten.
weiterlesen20.04.2023 von Maximilian Röttgen
Klassische User Stories bieten aus meiner Sicht dem Team zu wenig Anlass, sich kreativ einzubringen. Meiner Meinung nach gibt es gute Gründe dafür, echte Storys in Backlog Items zu schreiben: User Experience (UX), Customer Centricity und nicht zuletzt Motivation. Mit einer echten Geschichte hingegen kann sich jedes Teammitglied identifizieren – unabhängig von der Position oder vom technischen (oder nicht so technischen) Hintergrund. Wieso das so ist, erkläre ich in diesem Blog-Beitrag.
weiterlesen30.03.2023 von Lena Wirtz
In diesem Blog-Beitrag lernt ihr das Framework „Dual-Track Agile“ kennen, welches das Ziel verfolgt, die verschiedenen Tätigkeiten von Konzeption über Design bis hin zur Implementierung innerhalb der agilen Produktentwicklung methodisch anzugleichen und die Teammitglieder näher zusammenzubringen. Dabei liegt der Fokus vor allem auf der Anpassbarkeit der UX-Tätigkeiten in Form von Geschwindigkeit und Granularität.
weiterlesen16.01.2023 von Zeljko Grgic
Agilität ist heute kein Fremdwort mehr. Versicherer müssen auch heute schon flexibel agieren und sich anpassen. Dem gegenüber stehen altbewährte Geschäftsmodelle der jeweiligen Versicherungsunternehmen. Doch welche Hürden treten auf, wenn diese zwei Welten aufeinandertreffen? Diese Frage kläre ich in diesem Blog-Beitrag.
weiterlesen02.01.2023 von Jenny Gursch und Markus Felkel
Scrum, das bekannteste der Frameworks, verspricht, bei korrektem Einsatz den Weg in die Agilität zu ebnen. In diesem Blog-Beitrag geht es nicht um Erklärungen oder Definitionen zu Scrum, sondern es werden gezielt das Verlangen und die Herausforderungen agiler Skalierung betrachtet, die überwunden werden müssen, um für eine Organisation Mehrwerte zu generieren.
weiterlesen29.11.2022 von Joy Borsutzki
Nicht nur die Wahl der Methode, mit der Teams sich auf die Reise in ein agiles Arbeitsumfeld begeben, ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Hinter vielen Erfolgs- oder Misserfolgsstorys von agilen Transformationen steht eine geheimnisvolle Macht im Unternehmen, die immer wieder angesprochen, aber in ihrer Wirkung gerne unterschätzt wird: die Unternehmenskultur. Was diese zur Agilität beitragen kann, erklärt dieser Blog-Beitrag.
weiterlesen24.11.2022 von Stefan Hilmer, Florian Petermann und Andreas Honert
Agile Strukturen und Vorgehensweisen lassen sich nicht von heute auf morgen einführen. Im Arbeitsalltag kann es schnell passieren, dass Teams wieder in alte Verhaltensmuster zurückfallen und es zu einer agilen Regression kommt. Diese geht mit monetären, organisatorischen sowie persönlich individuellen Schmerzen und Kosten einher. Welche das sind und wie ihnen vorgebeugt werden kann, wird in diesem Blog-Beitrag erklärt.
weiterlesen22.11.2022 von Katrin Kugelmann und Gonca Cun
Obwohl sich agile Projektmethoden mittlerweile zunehmend aus der Softwareentwicklung heraus in verschiedenste Unternehmensbereiche verbreiten, werden meist die Compliance-Abteilungen und Compliance-Projekte bei der agilen Transformation vernachlässigt. In meinem Blog-Beitrag möchte ich daher der Frage nachgehen, ob Compliance-Abteilungen sowie -Projekte nicht von agilen Methoden und Vorgehen, die durch Iteration und Transparenz gekennzeichnet sind, profitieren können.
weiterlesen