


Low-Code bietet Ihnen viele Vorteile: Funktionalität schneller bereitstellen, weniger Arbeit in technische Grundlagen investieren, agile Arbeitsweise unterstützen und von enger Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen profitieren.
Diese Vorteile werden primär dafür eingesetzt, um
Das Low-Code-Paradigma setzt bei zwei Herausforderungen an: Zum einen bei den häufigen Kapazitätsengpässen in IT-Abteilungen, die sich aus der Vielzahl an Aufgabengebieten ergeben, z.B. IT-Strategie und -Governance, Neuentwicklungen, Supplier-Management und Betrieb. Zum anderen ist Geschwindigkeit ein Erfolgsfaktor, z.B. um schnell auf Marktveränderungen, Kundenwünsche oder regulatorische Vorgaben reagieren zu können. Aus diesen Anforderungen ergeben sich einige Nachteile:
Jetzt Low Code-Whitepaper kostenlos herunterladen
Um von den aufgeführten Vorteilen tatsächlich profitieren zu können, gilt es nicht nur, die richtige Plattform für Low-Code auszuwählen. Vielmehr müssen eine Reihe von Vorbereitungen bei Vorgehensmodellen und Verantwortlichkeiten bei der Qualitätssicherung und bei der Integration erfüllt werden, um von den Low-Code-Versprechen nicht enttäuscht zu werden.
Das Low-Code-Paradigma setzt bei zwei Herausforderungen an: zum einen bei häufigen Kapazitätsengpässen in IT-Abteilungen, die sich aus der Vielzahl an Aufgabengebieten ergeben – beispielsweise IT-Strategie und -Governance, Neuentwicklungen, Supplier-Management und Betrieb. Zum anderen ist Geschwindigkeit ein Erfolgsfaktor – etwa um schnell auf Marktveränderungen, Kundenwünsche oder regulatorische Vorgaben reagieren zu können.
Aus diesem Konflikt ergeben sich einige Nachteile:
Folge 23: Low-Code
Kann Softwareentwicklung so einfach sein, dass nahezu jede und jeder seine Anwendungen bauen kann? Ohne große Programmierkenntnisse? Die Idee des Low-Codes verspricht genau dies: Plattformen ermöglichen es, Oberflächen und Logik grafisch zu entwickeln. Mit einem Knopfdruck entsteht „echte“ Software. Wie neu dieser Ansatz ist, welche Möglichkeiten er eröffnet, wo seine Grenzen liegen und wie Low-Code mit klassischer Softwareentwicklung zusammenarbeitet sind einige der Themen dieser Folge.
Als Antwort darauf möchte das Low-Code Paradigma die Entwicklung von Applikationen auch Personen ohne bzw. wenig Softwareentwickler-Background - sog. "Citizen Developers" - zugänglich machen und den Großteil der Arbeitszeit für Funktionalität und nicht für technische Grundlagen nutzen. Damit wird der Fachbereich noch stärker in die Umsetzung integriert und Problemen durch Kommunikationsmängel vorgebeugt. Low-Code-Plattformen stellen dafür vier Bausteine in einer homogenen und perfekt integrierten Umgebung bereit: Dazu zählen die Drag-and-Drop-Entwicklung der Oberflächen, die grafische Modellierung von (Business-)Logik, die Anwendungsgenerierung und das One-Klick-Deployment sowie die Standardisierung, Wiederverwendung und Integration.
Richtig eingesetzt, können dadurch bedeutende Vorteile realisiert werden:
Faktenbasierte und solide Entscheidungen treffen - dafür betrachten wir gemeinsam Business-Fragestellungen, die von Low-Code profitieren würden, die Maturität Ihrer IT-Landschaft und die notwendigen personellen Ressourcen für den Low-Code-Einsatz. Gemeinsam entwickeln wir erste produktionsreife Applikationen. Entdecken Sie mit einem Klick die adesso-Umsetzungskompetenz.
Klein starten und erste Erfolge feiern – nach einer positiven Evaluation integrieren wir die gewählte Low-Code-Plattform in Ihre IT-Landschaft, nutzen erste Applikationen im Tagesgeschäft und richten ein Center of Excellence ein.
Anwendung auf weitere Bereiche, Abteilungen und Cases – die geschaffene solide Grundlage wird nun voll genutzt und Applikationen für weitere Unternehmensbereiche und Business-Fragestellungen eingesetzt. Dabei sind Sie durch das Center of Excellence autonom.
Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie in allen drei Phasen. Wir helfen Ihnen, die Versprechen des Low-Code-Paradigmas einzulösen und das ganze Potenzial von Low-Code in Ihrem Unternehmen freizusetzen. Dieses Vorgehen und die Zusammenarbeit mit adesso bieten Ihnen folgende Vorteile:
Wir schlagen die Brücke zwischen international tätigen Low-Code-Plattformen und Ihren Anforderungen vor Ort.
Wir sind keinem Anbieter verpflichtet und beraten Sie unabhängig und neutral für das beste Kosten-/Nutzenergebnis.
Wir machen Sie fit für die Low-Code-Entwicklung, von der IT-Abteilung bis zu Workforces in Fachabteilungen, je nach Ihren Vorstellungen.
Punktuelle Beratung, Umsetzungskapazität oder ganzheitliche Unterstützung in den Disziplinen Technologie, Experience, KI, Collaboration und Business - ganz nach Ihrem Bedarf.
Zentrale Aspekte von Low-Code sind auch in der Forschung interessant, beispielsweise die grafische Logikmodellierung. Wir stellen Ihnen neue Erkenntnisse zeitnah zur Verfügung.
Mit jahrzehntelanger Erfahrung aus der Softwareentwicklung betten wir Low-Code optimal in Ihre IT-Landschaft, Prozesse und IT-Strategie ein.
Nach einer klaren Methodik erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen ein produktunabhängiges und für Ihre Situation individuell erstelltes Dossier zum Einsatz von Low-Code in Ihrem Unternehmen mit Potenzialen, Risiken und möglichen Handlungsfeldern. Dabei betrachten wir Business-Fragestellungen, organisatorische Voraussetzungen, die Maturität Ihrer IT-Landschaft und den Ressourcenbedarf.
Ich bin damit einverstanden, dass die adesso Austria GmbH die von mir angegebenen personenbezogenen Daten zu Kundenzufriedenheitsbefragungen sowie zu Marketing- und/oder Werbeansprache per Post, per E-Mail, Telefon per Fax und/oder anderen elektronischen Kommunikationskanälen (z.B. Webseiten, mobile Apps) verwendet darf. Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine E-Mail an info@adesso.at widerrufen. Weitere datenschutzrelevante Hinweise zur Verarbeitung ihrer Daten finden Sie hier. |
Keine Webseite und keine Broschüre kann das persönliche Gespräch über Ihre Ziele und Ihre Themen ersetzen.
Wir freuen uns auf einen Termin bei Ihnen vor Ort. Sprechen Sie uns an!
Senior Business Development Manager Robin Vorauer +43 1 21987900