adesso BLOG
28.10.2020 von Wolfgang Wünsche
Im Zuge der agilen Transformation im Projektkontext beim Kunden, ist die Verantwortung für die Erstellung und Durchführung von Lasttests, die zuvor an zentraler Stelle behandelt wurden, in die Teams gewandert. Jetzt sind die Teams plötzlich nicht nur für die Spezifikation der Tests, zum Beispiel durch die Beschreibung von „Klick-Pfaden“ in der Anwendung zuständig, sondern müssen sich auch um die ganze technische Umsetzung kümmern. Im Team habe ich mich dieser Aufgabe gestellt. In meinem Blog-Beitrag möchte ich euch nun meine Erfahrungen mit dem Thema Lasttests aus der Sicht eines Entwicklers in einem agilen Team schildern.
WEITERLESEN
22.09.2020 von Pascal Haucap
Ein Robo-Advisor (kurz: RoAd) ist ein Algorithmen-basiertes System, das automatische Empfehlungen zur Vermögensanlage gibt. Diese RoAds haben in naher Vergangenheit einen enormen Hype auf dem Finanzmarkt ausgelöst. In meinem Blog-Beitrag möchte ich euch zeigen, was genau hinter einem RoAd steckt und klären, ob der Hype tatsächlich gerechtfertigt ist.
WEITERLESEN
01.09.2020 von Wolfgang Textor
IT-Systeme und damit auch IT-Projekte werden immer komplexer. Um diese Komplexität in den Griff zu bekommen, werden zwar kleinere und damit überschaubare Einheiten gebildet, doch fehlt dann eine Instanz, die den Überblick über das große Ganze behält. In meinem Blog-Beitrag zeige ich euch verschiedene Möglichkeiten, wie dieses Dilemma erfolgreich gelöst werden kann.
WEITERLESEN
06.08.2020 von Murat Fevzioglu
Seit über 20 Jahren beschäftige ich mich mit großem Interesse mit den Prinzipien des Softwaredesigns/Design Patterns. Meine diesbezüglichen Erfahrungen möchte ich in diesem Blog-Beitrag gerne an Developer weitergeben, die Probleme mit der Nutzung beziehungsweise Umsetzung dieser Prinzipien haben.
WEITERLESEN
18.06.2020 von Michael Greiwe
Bei der Geldanlage ist es wichtig zu verstehen und zu akzeptieren, dass es zu temporären Verlusten kommen wird. Doch wie sieht es mit der Risikobereitschaft aus? In meinem Blog-Beitrag werde ich euch erklären, wie ein Risiko im Bereich der Geldanlage eingeschätzt werden kann. Ich werde zunächst den Risikobegriff näher definieren, zeigen, welche Rolle Prozentwerte bei der Risikoeinschätzung spielen und an zwei Beispielen die Risiko- und Verlustaversion näher beleuchten.
WEITERLESEN
07.05.2020 von Thomas Schumacher und Iro Kargiou
In der modernen Softwareentwicklung sind Unit-Tests als Teil des Sourcecodes inzwischen zum Standard geworden. Sollen Funktionalitäten einer Applikation als Ganzes getestet werden, wird oft ein hoher manueller Aufwand betrieben, um vor dem Release ein erfolgreich abgeschlossenes Testprotokoll vorweisen zu können. Dieser Aufwand kann minimiert werden, indem man UI-Tests automatisiert. In unserem Blog-Beitrag beschreiben wir einen möglichen Ansatz, der in einem unserer Projekte sehr gut funktioniert hat.
WEITERLESEN
17.03.2020 von Ines Klara
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (European Banking Authority, EBA) hat am 25. Februar 2019 die finale Version ihrer Guidelines on Outsourcing (EBA/GL/2019/02) veröffentlicht (EBA-Guidelines oder EBA-Leitlinien). In meinem Blog-Beitrag erkläre ich euch die wesentlichen Neuerungen, die sich daraus ergeben.
WEITERLESEN
11.03.2020 von Cristiano Henriques
Das Thema Künstliche Intelligenz macht auch vor Banken und Finanzdienstleistern nicht halt. In meinem Blog-Beitrag möchte ich euch daher einen Einblick über realisierte Anwendungen aus der Workflow-Automatisierung und des Kreditwesens in Zusammenhang mit KI geben.
WEITERLESEN
27.02.2020 von Malte Unger
Aus unterschiedlichen oder wiederkehrenden Gründen, geraten Softwareentwicklungsprojekte in Schieflage - so auch agile Projekte. In meinem Blog-Beitrag stelle ich euch eine praxisbewährte Methode vor, um „havarierte“ Projekte zu einem geordneten Abschluss zu bringen. Zudem erkläre ich, wie die negativen Auswirkungen auf Budget, Zeit und User eingedämmt werden können.
WEITERLESEN