


17.04.2023 von Marc Mezger und Hong Chen
In diesem Blog-Beitrag stellen wir den neusten Geniestreich von OpenAI vor: GPT-4, die neuste und fortschrittlichste Version des Generative-Pre-trained-Transformer-Sprachmodells. Mit der Fähigkeit, sowohl Bild- als auch Texteingaben zu verarbeiten und menschenähnliche Textausgaben zu produzieren, zeigt GPT-4 bei verschiedenen professionellen und akademischen Benchmarks eine Leistung auf menschlichem Niveau. Die verbesserten Argumentations-, Wissensspeicher- und Codingfähigkeiten machen die Anwendung zu einem leistungsstarken Werkzeug für Aufgaben der natürlichen Sprachverarbeitung. In unserem Blog-Beitrag erfahrt ihr mehr zur Entwicklung sowie zum Einsatz dieser Spitzentechnologie.
weiterlesen14.02.2023 von Marc Mezger
In meinem Blog-Beitrag gebe ich einen kurzen Rückblick auf die KI-Themen, die 2022 eine Rolle gespielt haben. Dazu gehören ChatGPT, die Frage, ob KIs ein Bewusstsein haben, und der AI Act der Europäischen Union. Ich werde auf einige der wichtigsten Highlights eingehen und einen Ausblick auf 2023 geben.
weiterlesen10.02.2023 von Lilian Do Khac und Christian Hammer
Sämtliche Geschäftsprozesse und die Wertschöpfungskette eines Unternehmens basieren auf Daten. Ein gekaufter Kundendatensatz erlaubt es Unternehmen, höchst individuelle, pointierte Produktangebote zu platzieren, das erhöht die Konversionsrate und die steigert dann den Umsatz. Genau an dem Punkt setzt die digitale Regulierung an. Wie das aussieht und wie sich regulatorische Veränderungen auf KI- und Datenvorhaben auswirken, erklären wir in unserem Blog-Beitrag.
weiterlesen25.01.2023 von Janina Radschibajev
Die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erstaunliche Ergebnisse entstehen können. Heute sehen wir beinahe täglich neue Tools, die genau das zum Ziel haben: Dinge zu kreieren. Wo die Reise hingeht und welche Auswirkungen der KI-Einsatz auf die Kreativbranche hat, zeige ich in meinem Blog-Beitrag.
weiterlesen30.11.2021 von Magdalena Stern
KI wird die Zukunft maßgeblich beeinflussen. Hier ist es wichtig, auch einen Blick auf die ethischen Aspekte der Künstlichen Intelligenz zu werfen. In meinem Blog-Beitrag werde ich euch erklären, mit welchen Themen sich KI-Ethik genau befasst und welche verschiedenen Maßnahmen es gibt, um eine ethisch korrekte KI-Anwendung zu erstellen.
weiterlesen14.07.2021 von Dr. Zeljko Dzunic und Matthias Proschinger
Das Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) ist wohl der größte technologische Treiber der Zukunft, doch vielfach scheitern Projekte an der komplexen Implementierung oder fehlenden ExpertInnen. Im ersten Teil dieser Serie haben wir versucht, eine Antwort auf die Frage zu geben, wie Low Code-Plattformen KI-Adoption erleichtern können. In diesem Teil beschäftigen wir uns nun mit intelligenter Prozessautomatisierung – eine Kombination aus verschiedenen Technologien: Künstliche Intelligenz, Low Code und Robotic Process Automation (RPA). Welche Vorteile bringt dieses Zusammenspiel? Durch einen wohlbekannten Use Case mit SAP stellen wir euch die Vorteile der intelligenten Prozessautomatisierung zur Optimierung von Workflows vor.
weiterlesen23.10.2020 von Martin Schulz
Jeder kennt es, bestimmte IT-Arbeitsschritte, die sich von den Eingaben, aber nicht von den Klicks unterscheiden. Hier gibt es für jeden durch Automatisierung dieser Tätigkeiten ein enormes Optimierungspotential. Es geht mir dabei nicht nur um die Optimierung der Netto-Arbeitszeit, die häufige Tätigkeiten benötigen, sondern auch um die Switch-Zeit - also die Zeit, die uns immer wieder aus unseren Themen rausreißt und uns somit ablenkt. “Robotic Process Automation” (RPA) kann uns hier unterstützen und ermöglicht die automatisierte Ausführung von manuellen Eingaben.
weiterlesen