


Durch das Teilen von Daten entstehen passgenaue Angebote und Kundenerlebnisse und somit Wettbewerbsvorteile. Im Bankensektor haben sich offene Schnittstellen mit Inkrafttreten der EU-Zahlungsdienstrichtlinie PSD2 bereits etabliert und der Branche einen regelrechten Technologieschub beschert. In der Versicherungsbranche besteht hier im Vergleich zur Bankenwelt noch großer Nachholbedarf.
Offene und standardisierte Schnittstellen sind jedoch auch für Versicherungsunternehmen eine Grundvoraussetzung, um aktiv und effizient an digitalen Ökosystemen teilnehmen zu können. Ziel solcher Ökosysteme ist es, durch Datenaustausch mit Dritten und Datenanalysen – im Sinne von Data Driven Insurance – personalisierte Angebote möglichst nahtlos in die jeweilige Lebenswelt der Versicherten und den Arbeitsalltag der Maklerin beziehungsweise des Maklers einzubinden und gemeinsam Mehrwerte zu schaffen.
Das in Zusammenarbeit mit adesso und weiteren Mitgliedsunternehmen entstandene Whitepaper des InsurLab Germany wirft einen Blick auf den aktuellen Entwicklungs- und Verbreitungsstand, formuliert zentrale Rahmenbedingungen sowie Veränderungstreiber und gibt Handlungsempfehlungen für die Versicherungsbranche.
Derzeit gibt es im Versicherungssektor noch keine konkrete Regelung zur Datenweitergabe an Dritte. Allerdings verstärken die Europäische Kommission, die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA) sowie die Bundesregierung ihre Bemühungen, Datenschnittstellen branchenübergreifend zu öffnen. Dabei konzentriert sich die Bundesregierung auf konkrete Anwendungsfälle wie die digitale Rentenübersicht und ein standardisiertes Meldewesen.
Im Bereich der Maklerinnen und Makler und des Versicherungsvertriebs standardisieren die Normierungen der BiPRO bereits den Informationsaustausch. An der Schnittstelle zu Kundinnen und Kunden existiert dagegen noch keine fest im Markt etablierte Norm. Momentan beschäftigt sich eine Vielzahl an Initiativen mit dem Austausch von Versicherungsdaten von Akteuren außer- und innerhalb der Versicherungswelt.
Als Lösungs- und Technologiepartner engagiert sich adesso in unterschiedlichster Art und Weise, die Standardisierung von Schnittstellen im Versicherungswesen voranzutreiben.
Mit in|sure GovInterface bieten wir Ihnen eine Lösung, die jede vertragsindividuelle Kommunikation mit den Behörden in nur einer Anwendung bündelt und die Meldeverfahren gemäß den gesetzlichen Vorgaben unterstützt.
adesso ist bereits seit 2006 Mitglied der BiPRO. Neben der aktiven Teilnahme an verschiedenen Gremien und Arbeitsgruppen zählen wir zu den BiPRO Top-Anwendern.
adesso ist Mitglied im InsurLab Germany und hat das InsurLab Germany Whitepaper zum Status quo, den Rahmenbedingungen und den Auswirkungen von Open Insurance maßgeblich mit entwickelt.
Der Open-Insurance-Ansatz befindet sich aktuell noch in der Entwicklung. Er umfasst standardisierte Datenschnittstellen zu anderen Marktteilnehmenden und ist ein breit gefächertes Transformationsthema. Versicherer sollten Open Insurance aber bereits heute als Chance begreifen, um über neue Geschäftsmodelle beziehungsweise Ökosysteme Mehrwerte für ihre Kundinnen und Kunden zu generieren. Der Ansatz ist offen, kundenzentriert und standardisiert.
Für die Versicherer kann Open Insurance in den nächsten Jahren zum Katalysator für Kundenbindung und Neugeschäft werden. Neben den notwendigen regulatorischen Rahmenbedingungen und technologischen Voraussetzungen erfordert dies auch ein „Open Insurance Mindset“ und den Willen zur strategischen Umsetzung.
Die ersten konkreten Anwendungsfälle von Open Insurance zeichnen sich bereits ab:
Weitere spannende und innovative Use Cases skizziert das InsurLab Germany Whitepaper zum Thema Open Insurance. Darin werden sowohl die Vorteile als auch die Voraussetzungen zu deren Umsetzung beschrieben.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie in Ihrem Versicherungsunternehmen standardisierte Schnittstellen implementieren oder weiterentwickeln wollen. Egal ob es Ihnen um den Informationsaustausch mit Behörden oder innerhalb Ihres Vertriebsökosystems geht – wir beraten Sie gerne. Zudem unterstützen wir Sie dabei, in Ihrem Unternehmen ein „Open Insurance Mindset“ zu entwickeln, passende Use Cases zu identifizieren und eine Roadmap für die Umsetzung zu entwerfen.
Keine Webseite und keine Broschüre kann das persönliche Gespräch über Ihre Ziele und Ihre Themen ersetzen. Wir freuen uns auf einen Termin bei Ihnen vor Ort.
Leiter Business Development Sales Mario Viertlmayr +43 1 21987900