


Viele Versicherer haben ihre Services an der Kundenschnittstelle bereits digitalisiert. Nachholbedarf gibt es jedoch bei den internen Arbeitsabläufen, die immer noch viele manuelle Tätigkeiten erfordern. Diese Abläufe zu digitalisieren beziehungsweise zu automatisieren und so schneller und effizienter zu machen, ist zusätzlich zum Tagesgeschäft oft schwierig umzusetzen. Denn: Viele vorhandenen Legacy-Systeme verfügen über wenig bis keine Schnittstellen und erweisen sich damit als sehr unflexibel.
Low-Code-Lösungen haben das Potenzial, dieses Dilemma zu lösen: Durch Prozessdiagramme und vorgefertigte Bausteine können Versicherer ihre Digitalisierungsprojekte mit deutlich weniger oder sogar ganz ohne Programmieraufwand umsetzen und so ihre Mitarbeitenden entlasten. Mit der passenden Low-Code-Plattform und Lösungsstrategie lassen sich die Altsysteme im Unternehmen ergänzen und die digitale Transformation sowohl nach innen als auch nach außen beschleunigen.
Die meisten Low-Code-Plattformen benötigen zwar ebenfalls Schnittstellen oder Datenbankzugriffe, um effektiv eingesetzt werden zu können, doch lässt sich diese Lücke einfach – mittels Robotic Process Automation (RPA) – schließen. Dabei setzen viele RPA-Anbieter auf den Low-Code-Ansatz. So kann mittels einfach zu nutzender Technologie wie ein menschlicher User auf die bestehenden Versicherungssysteme zugegriffen werden.
Zudem können Versicherungsprozesse wie z. B. die Antragsbearbeitung plattformübergreifend verarbeitet und binnen wenigen Wochen oder Monaten automatisiert werden. Auch neue KI-Technologien und -Methoden beziehungsweise weitere Datenquellen (zum Beispiel IoT oder Telematik) lassen sich mittels RPA an die Kernsysteme anbinden.
Die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten und Ansätze hat jedoch auch ihre Tücken. Nicht nur bei der Auswahl der passenden Low-Code-Plattform und/oder RPA -Lösung empfiehlt sich eine ganzheitliche Betrachtungsweise, sondern auch danach. Dazu gehören unter anderem:
Jede Phase einer Low-Code und/oder RPA-Lösungseinführung hat dabei ihre eigenen Herausforderungen. adesso unterstützt seine Kundinnen und Kunden mit seinem Branchen- und Technologie-Know-how dabei, die typischen Stolpersteine zu vermeiden.
Sie möchten Low-Code und/oder RPA zum Einsatz bringen oder ausbauen? Wir unterstützen Sie gerne mit unserer Erfahrung und unseren Lösungen für das Versicherungswesen. Vereinbaren Sie ein individuelles und unverbindliches Beratungsgespräch mit uns, in dem wir gemeinsam erarbeiten, welche Low-Code-Lösung für Ihre Digitalisierungsstrategie die richtige ist. Sie haben Low-Code und/oder RPA schon länger im Einsatz? Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne bei der Skalierung und beim nachhaltigen Einsatz.
Keine Webseite und keine Broschüre kann das persönliche Gespräch über Ihre Ziele und Ihre Themen ersetzen. Wir freuen uns auf einen Termin bei Ihnen vor Ort.
Leiter Business Development Sales Mario Viertlmayr +43 1 21987900